DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Der Alltag eines erwachsenen Bürgers in der DDR unterschied sich in vielerlei Hinsicht von dem Leben in Deutschland heute: 1. **Arbeit und Wirtschaft**: - **DDR**: Die meisten Menschen arbeiteten in staatlichen Betrieben. Es gab keine Arbeitslosigkeit, aber auch wenig berufliche Mobilität und oft Mangel an Konsumgütern. - **Heute**: Es gibt eine freie Marktwirtschaft mit einer Vielzahl von privaten und öffentlichen Arbeitgebern. Arbeitslosigkeit kann ein Problem sein, aber es gibt mehr berufliche Flexibilität und eine größere Auswahl an Konsumgütern. 2. **Wohnsituation**: - **DDR**: Wohnraum war staatlich zugewiesen und oft knapp. Viele Menschen lebten in Plattenbauten. - **Heute**: Es gibt einen freien Wohnungsmarkt, aber auch Herausforderungen wie steigende Mieten in Großstädten. 3. **Reisen und Mobilität**: - **DDR**: Reisen ins westliche Ausland waren stark eingeschränkt. Innerhalb des Ostblocks war Reisen möglich, aber oft mit bürokratischen Hürden verbunden. - **Heute**: Freie Reisemöglichkeiten weltweit, sofern man die finanziellen Mittel und die notwendigen Reisedokumente hat. 4. **Politische Freiheit und Meinungsfreiheit**: - **DDR**: Es gab eine Einparteienherrschaft durch die SED, und politische Meinungsäußerungen waren stark eingeschränkt. Die Stasi überwachte die Bevölkerung. - **Heute**: Es gibt ein Mehrparteiensystem und weitgehende Meinungsfreiheit. Politische Überwachung ist stark eingeschränkt und gesetzlich reguliert. 5. **Versorgung und Konsum**: - **DDR**: Es gab oft Versorgungsengpässe und lange Warteschlangen für bestimmte Waren. Viele Produkte waren nur über Beziehungen oder Tauschhandel erhältlich. - **Heute**: Es gibt eine große Auswahl an Konsumgütern und Dienstleistungen, die jederzeit verfügbar sind. 6. **Bildung und Gesundheitswesen**: - **DDR**: Bildung und Gesundheitsversorgung waren staatlich organisiert und für alle zugänglich, aber ideologisch geprägt. - **Heute**: Es gibt ein vielfältiges Bildungssystem und ein Gesundheitssystem, das sowohl staatliche als auch private Anbieter umfasst. Diese Unterschiede zeigen, wie sich das Leben in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert hat.
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]
Die Menschen in der Steinzeit lebten als Jäger und Sammler. Sie wohnten meist in einfachen Behausungen wie Höhlen, Zelten aus Tierhäuten oder Hütten aus Holz, Knochen und Pflanzenm... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]