Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: Scramble for Africa) bezeichnet die Phase im späten 19. Jahrhundert, in der europäische Mächte in kurzer Zeit große Teile Afrikas u... [mehr]
Hier sind Stichworte zum Thema „Afrika und Kolonialismus“ im Kontext von Weltbau (Worldbuilding): - Vorkoloniale afrikanische Reiche (z.B. Mali, Songhai, Ägypten, Benin) - Europäische Kolonialmächte (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Portugal, Italien, Spanien) - Berliner Konferenz 1884/85 („Kongokonferenz“) - „Scramble for Africa“ (Wettlauf um Afrika) - Künstliche Grenzziehungen - Ausbeutung von Rohstoffen (Gold, Diamanten, Kautschuk, Elfenbein) - Missionierung und Religion - Sklavenhandel und Zwangsarbeit - Widerstand und Aufstände (z.B. Maji-Maji-Aufstand, Herero- und Nama-Aufstand) - Koloniale Verwaltungssysteme (direkte/indirekte Herrschaft) - Kulturelle Unterdrückung und Assimilation - Infrastrukturprojekte (Eisenbahnen, Plantagen) - Folgen für Gesellschaft und Identität - Dekolonisation und Unabhängigkeitsbewegungen (20. Jahrhundert) - Nachwirkungen: ethnische Konflikte, wirtschaftliche Abhängigkeit, Sprachenvielfalt - Postkoloniale Staatenbildung und Nationalismus Diese Stichworte können als Grundlage für den Aufbau einer fiktiven Welt mit ähnlichen historischen Prozessen dienen.
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: Scramble for Africa) bezeichnet die Phase im späten 19. Jahrhundert, in der europäische Mächte in kurzer Zeit große Teile Afrikas u... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: „Scramble for Africa“) bezeichnet die Phase des europäischen Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert, in der europäische M&au... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligten Ländern unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Euro... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet das System, in dem Staaten (meist europäische Mächte) ab dem 15. Jahrhundert Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien eroberten, besetzten und politisch sowie... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet die direkte Eroberung, Besiedlung und Ausbeutung fremder Gebiete, während Imperialismus die allgemeine Ausdehnung von Macht und Einfluss eines Staates über andere L&... [mehr]
Menschen, die an der Vernichtung und Unterdrückung der indigenen Völker Amerikas beteiligt waren, werden historisch meist als Kolonialisten, Eroberer oder Siedler bezeichnet. Im Zusammenhang... [mehr]
Eine Stützpunktkolonie ist eine Kolonie, die hauptsächlich als militärischer, wirtschaftlicher oder logistischer Stützpunkt dient, oft an strategisch wichtigen Orten (z. B. Hä... [mehr]
Eine Beherrschungskolonie ist eine Kolonie, die von einer fremden Macht politisch, wirtschaftlich und militärisch kontrolliert und beherr wird, ohne eigene Selbstverwaltung. Sie dient vor allem d... [mehr]
Das Zeitalter des Imperialismus bezeichnet die Phase etwa von 1870 bis 1914, in der europäische Großmächte, aber auch die USA und Japan, große Teile Afrikas, Asiens und Ozeaniens... [mehr]