DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Die Ära Ulbricht (1950-1971) und die Ära Honecker (1971-1989) in der DDR unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten: 1. **Wirtschaftspolitik**: - **Ulbricht**: Fokus auf den Aufbau des Sozialismus und die Schwerindustrie. Einführung der Planwirtschaft und Kollektivierung der Landwirtschaft. - **Honecker**: Einführung des "Einheitlichen Systems der Sozialistischen Wirtschaft" (ESSW) und Betonung der Konsumgüterproduktion. Mehr Fokus auf die Verbesserung des Lebensstandards. 2. **Innenpolitik**: - **Ulbricht**: Strenge Kontrolle und Repression durch die Stasi. Betonung auf ideologische Reinheit und Loyalität zur Sowjetunion. - **Honecker**: Fortsetzung der Repression, aber auch eine gewisse Liberalisierung in den 1970er Jahren, bevor die Kontrolle in den 1980er Jahren wieder verschärft wurde. 3. **Außenpolitik**: - **Ulbricht**: Enge Bindung an die Sowjetunion und den Ostblock. Betonung auf die Abgrenzung zur Bundesrepublik Deutschland. - **Honecker**: Fortsetzung der engen Bindung an die Sowjetunion, aber auch Bemühungen um internationale Anerkennung der DDR, insbesondere durch die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland. 4. **Gesellschaftspolitik**: - **Ulbricht**: Betonung auf den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mit strenger ideologischer Kontrolle. - **Honecker**: Einführung sozialer Programme wie das Wohnungsbauprogramm und die Förderung von Kultur und Bildung, um die Lebensqualität zu verbessern. 5. **Kultur und Bildung**: - **Ulbricht**: Strenge ideologische Kontrolle über Kultur und Bildung. Förderung des sozialistischen Realismus in der Kunst. - **Honecker**: Etwas mehr kulturelle Freiheiten in den 1970er Jahren, aber weiterhin ideologische Kontrolle. Förderung von Massenorganisationen und Freizeitaktivitäten. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Prioritäten und Herausforderungen wider, denen sich die DDR unter den beiden Führern gegenübersah.
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]