DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
In den 1950er und 1960er Jahren erlebte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) eine Phase des Aufbaus und der Konsolidierung des sozialistischen Staates. Hier sind einige wichtige Ereignisse und Entwicklungen dieser Zeit: 1. **Gründung der DDR (1949)**: Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet, kurz vor Beginn des Jahrzehnts. 2. **Wirtschaftlicher Aufbau**: Die DDR führte eine zentral geplante Wirtschaft ein, die auf der Verstaatlichung von Industrie und Landwirtschaft basierte. Der erste Fünfjahresplan (1951-1955) zielte auf den Wiederaufbau und die Industrialisierung ab. 3. **Volksaufstand vom 17. Juni 1953**: Ein bedeutendes Ereignis war der Volksaufstand am 17. Juni 1953, bei dem Arbeiter gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen und die schlechten Lebensbedingungen protestierten. Der Aufstand wurde von sowjetischen Truppen niedergeschlagen. 4. **Fluchtbewegung**: In den 1950er Jahren flohen viele Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland, was zu einem erheblichen Bevölkerungsverlust führte. 5. **Mauerbau (1961)**: Um die Fluchtbewegung zu stoppen, begann die DDR am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer, die Ost- und West-Berlin trennte und die innerdeutsche Grenze abriegelte. 6. **Sozialistische Umgestaltung**: Die 1960er Jahre waren geprägt von der weiteren sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft, einschließlich der Kollektivierung der Landwirtschaft und der Förderung des sozialistischen Realismus in Kunst und Kultur. 7. **Politische Führung**: Walter Ulbricht war in dieser Zeit der führende Politiker der DDR und Vorsitzender des Staatsrats. Diese Ereignisse und Entwicklungen prägten die DDR in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich und legten die Grundlage für die weitere Entwicklung des Staates.
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]