Ein Dodekaeder ist ein platonischer Körper mit 12 regelmäßigen Fünfecken als Flächen. Die Formel zur Berechnung der Oberfläche \(A\) eines Dodekaeders mit der Kantenl&au... [mehr]
Die Oberfläche eines Tetraeders kann mit der Formel \( A = \sqrt{3} \cdot a^2 \) berechnet werden, wobei \( a \) die Kantenlänge ist. Für eine Kantenlänge 9,4 cm lautet die Berechnung: \[ A = \sqrt{3} \cdot (9,4 \, \text{cm})^2 \] \[ A = \sqrt{3} \cdot 88,36 \, \text{cm}^2 \] \[ A \approx 1,732 \cdot 88,36 \, \text{cm}^2 \] \[ A \approx 153,05 \, \text{cm}^2 \] Die Oberfläche des Tetraeders beträgt also ungefähr 153,05 cm².
Ein Dodekaeder ist ein platonischer Körper mit 12 regelmäßigen Fünfecken als Flächen. Die Formel zur Berechnung der Oberfläche \(A\) eines Dodekaeders mit der Kantenl&au... [mehr]
Die Beschreibung der 6 Kanten eines Tetraeders als 3 Kreuze stammt aus der Mathematik und Geometrie, insbesondere im Zusammenhang mit der Darstellung von Graphen und der Analyse von Polyedern. Ein Tet... [mehr]
Die sechs Kanten eines Tetraeders stehen zueinander in einem spezifischen Verhältnis. Ein Tetraeder hat vier Ecken (Scheitelpunkte) und jede Ecke ist mit den anderen drei Ecken durch Kanten verbu... [mehr]
Die Aussage, dass im Tetraeder drei Kreuze verborgen sind, stammt aus verschiedenen esoterischen und mystischen Traditionen. Oft wird sie in Verbindung mit Symbolik und Geometrie in der Freimaurerei o... [mehr]
Ein Hexaeder, auch als Würfel bekannt, hat sechs gleich große quadratische Flächen. Das Volumen \( V \) eines Würfels berechnet sich mit der Formel: \[ V = a^3 \] wobei \( a \)... [mehr]