Kirschlorbeerblätter (Prunus laurocerasus) betreiben wie alle grünen Pflanzen Photosynthese und produzieren dabei Sauerstoff. Die Menge an Sauerstoff, die Kirschlorbeerblätter abgeben,... [mehr]
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus 'Novitas') ist eine sehr konkurrenzstarke, immergrüne Pflanze, die sich durch schnelles Wachstum und dichten Wuchs auszeichnet. In vielen Regionen gilt sie als problematisch, weil sie heimische Pflanzen verdrängen kann. Umgekehrt gibt es nur wenige heimische Pflanzen, die in der Lage sind, den Kirschlorbeer zu verdrängen, da er sehr robust und schattentolerant ist. Einige heimische Gehölze und Stauden, die unter günstigen Bedingungen (z.B. bei gezielter Förderung oder nach Entfernung des Kirschlorbeers) konkurrenzfähig sein können, sind: **1. Hainbuche (Carpinus betulus):** Wächst dicht und ist schattentolerant, kann mit Kirschlorbeer konkurrieren, wenn sie als Hecke gepflanzt und regelmäßig gepflegt wird. **2. Rotbuche (Fagus sylvatica):** Ebenfalls schattentolerant und als Hecke oder Solitär konkurrenzfähig. **3. Liguster (Ligustrum vulgare):** Schnellwüchsig, robust und heimisch, kann sich gut behaupten. **4. Stechpalme (Ilex aquifolium):** Immergrün, schattenverträglich und heimisch. **5. Eibe (Taxus baccata):** Sehr schattentolerant, immergrün und heimisch. **6. Hasel (Corylus avellana):** Wächst schnell und kann sich auf lichten Standorten behaupten. **7. Holunder (Sambucus nigra):** Robust und konkurrenzfähig auf nährstoffreichen Böden. **8. Schneeball (Viburnum opulus):** Heimisch und kann sich auf feuchteren Standorten durchsetzen. **Wichtiger Hinweis:** In der Regel ist es notwendig, den Kirschlorbeer aktiv zu entfernen, da er durch seine dichte Beschattung und Laubstreu das Aufkommen anderer Pflanzen stark behindert. Erst nach Entfernung und Bodenverbesserung können heimische Arten erfolgreich angesiedelt werden. Weitere Informationen zu heimischen Alternativen findest du z.B. beim [BUND](https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/pflanzen/heimische-gehoelze/) oder [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/garten-und-balkon/pflanzen/heimische-gehoelze/index.html).
Kirschlorbeerblätter (Prunus laurocerasus) betreiben wie alle grünen Pflanzen Photosynthese und produzieren dabei Sauerstoff. Die Menge an Sauerstoff, die Kirschlorbeerblätter abgeben,... [mehr]
Das Anpflanzen von Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) in deutschen Gärten ist aus mehreren Gründen zunehmend unerwünscht: 1. **Invasive Art:** Kirschlorbeer gilt in vielen Regionen De... [mehr]
Kirschlorbeerhecken (Prunus laurocerasus) erreichen je nach Sorte und Standort eine Höhe von etwa 2 bis 4 Metern. Einige Sorten, wie zum Beispiel 'undifolia' oder 'Caucasica',... [mehr]