Harnstoff (chemisch: CO(NH₂)₂) ist ein stickstoffhaltiger Dünger, der in der Landwirtschaft und im Gartenbau weit verbreitet ist. Er dient primär als Nährstoffquelle für Pflanzen u... [mehr]
Der Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein Schädling, der vor allem an Obstbäumen und anderen Laubgehölzen Schäden verursacht. Die Bekämpfung erfolgt am besten mit einer Kombination aus mechanischen, biologischen und – falls nötig – chemischen Maßnahmen: **1. Leimringe anbringen:** Im Herbst (meist ab Oktober) werden Leimringe um die Stämme der Bäume gelegt. Die flügellosen Weibchen des Frostspanners müssen am Stamm hochkriechen, um ihre Eier in der Baumkrone abzulegen. Die Leimringe verhindern dies effektiv. Wichtig: Auch Seitenäste und Stützpfähle sollten mit Leimringen versehen werden, damit die Weibchen keine Umgehungsmöglichkeiten haben. **2. Biologische Bekämpfung:** Im Frühjahr, wenn die Raupen schlüpfen, können biologische Mittel wie Präparate mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis (Bt) eingesetzt werden. Diese sind für Nützlinge und Menschen ungefährlich, wirken aber gezielt gegen die Raupen. **3. Förderung von Nützlingen:** Vögel, insbesondere Meisen, fressen die Raupen des Frostspanners. Das Aufhängen von Nistkästen kann helfen, die natürlichen Feinde zu fördern. **4. Chemische Bekämpfung:** Chemische Pflanzenschutzmittel sollten nur als letzte Maßnahme und mit Bedacht eingesetzt werden. Sie sind meist nur im frühen Raupenstadium wirksam und können auch Nützlinge schädigen. **5. Kontrolle und Monitoring:** Regelmäßige Kontrolle der Bäume im Frühjahr auf Raupenbefall hilft, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesinformationszentrum Landwirtschaft](https://www.bzfe.de/lebensmittel/obst/gartenobst/schaedlinge-und-krankheiten/frostspanner/) oder bei [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/garten-und-balkon/pflanzenschutz/06313.html).
Harnstoff (chemisch: CO(NH₂)₂) ist ein stickstoffhaltiger Dünger, der in der Landwirtschaft und im Gartenbau weit verbreitet ist. Er dient primär als Nährstoffquelle für Pflanzen u... [mehr]
Leimringe sollten an Zwetschgenbäumen im Herbst angebracht werden, idealerweise ab Oktober. Der Grund: Zu dieser Zeit beginnen Schädlinge wie der Frostspanner, ihre Eier an den Bäumen a... [mehr]
Bei einem Befall von Tomaten mit der Weißen Fliege (Trialeurodes vaporariorum) kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Gelbtafeln aufhängen:** Diese klebrigen Tafeln ziehen die... [mehr]
Ja, es gibt elektrische Wühlmausfallen. Diese Fallen funktionieren in der Regel so, dass sie die Wühlmaus durch einen elektrischen Schlag schnell und möglichst schmerzlos töten, so... [mehr]
Ja, Teebaumöl kann gegen Blattläuse helfen. Es hat natürliche insektizide Eigenschaften, die schädliche Insekten abwehren können. Um Teebaumöl gegen Blattläuse zu ve... [mehr]