Die Formel für den Wärmestrom \( \dot{Q} \) (Wärmeübertragung pro Zeit) lautet: \[ \dot{Q} = \frac{\Delta T}{R} \] Dabei ist: - \( \dot{Q} \) der Wärmestrom in Watt (W), - \... [mehr]
Die Formel für den Wärmestrom \( \dot{Q} \) (Wärmeübertragung pro Zeit) lautet: \[ \dot{Q} = \frac{\Delta T}{R} \] Dabei ist: - \( \dot{Q} \) der Wärmestrom in Watt (W), - \... [mehr]
Feldverfahren zur Ermittlung des konvektiven Wärmestroms basieren auf der Messung von Temperaturunterschieden und der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums. Hier sind die grundlegenden Schr... [mehr]
Ob es besser ist, zwei getrennte Zähler (Haushaltsstrom und Wärmestrom) zu behalten oder einen einzigen Stromzähler zu verwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Tarifst... [mehr]
Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]
Neben der Wärmeleitfähigkeit sind beim stationären Wärmetransport folgende physikalischen Größen wichtig: 1. **Temperaturdifferenz (ΔT)**: Die treibende Kraft f&u... [mehr]