Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität sind zwei verschiedene thermodynamische Eigenschaften von Materialien. 1. **Wärmeleitfähigkeit (λ)**: Dies ist e... [mehr]
Neben der Wärmeleitfähigkeit sind beim stationären Wärmetransport folgende physikalischen Größen wichtig: 1. **Temperaturdifferenz (ΔT)**: Die treibende Kraft für den Wärmetransport. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen zwei Punkten, desto größer der Wärmestrom. 2. **Wärmefluss (Q)**: Die Menge an Wärmeenergie, die pro Zeiteinheit durch ein Material fließt. 3. **Wärmeübergangskoeffizient (h)**: Beschreibt den Wärmetransport zwischen einer festen Oberfläche und einem Fluid (z.B. Luft oder Wasser), das an dieser Oberfläche vorbeiströmt. 4. **Dicke des Materials (d)**: Die Distanz, über die der Wärmetransport stattfindet. Ein dickeres Material bietet mehr Widerstand gegen den Wärmetransport. 5. **Fläche (A)**: Die Fläche, durch die der Wärmetransport stattfindet. Eine größere Fläche ermöglicht einen größeren Wärmestrom. 6. **Spezifische Wärmekapazität (c)**: Die Menge an Wärme, die benötigt wird, um die Temperatur einer bestimmten Masse eines Materials um ein Grad zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Speicherung von Wärme geht. 7. **Dichte (ρ)**: Die Masse pro Volumeneinheit eines Materials. Sie beeinflusst die Wärmespeicherung und den Wärmetransport in einem Material. Diese Größen sind in der Wärmeleitungsgleichung und anderen relevanten Gleichungen des Wärmetransports enthalten und bestimmen zusammen, wie effizient und schnell Wärme durch ein Material oder System transportiert wird.
Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität sind zwei verschiedene thermodynamische Eigenschaften von Materialien. 1. **Wärmeleitfähigkeit (λ)**: Dies ist e... [mehr]