Das Sozialgesetzbuch (SGB) in Deutschland hat seine Wurzeln in der Sozialgesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Der historische Hintergrund lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Bismarcksche Soz... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) in Deutschland hat seine Wurzeln in der Sozialgesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Der historische Hintergrund lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Bismarcksche Soz... [mehr]
Das Sozialgesetz von 1878, auch bekannt als das Sozialistengesetz, wurde im Deutschen Kaiserreich unter der Regierung von Reichskanzler Otto von Bismarck eingeführt. Der historische Hintergrund d... [mehr]
Das Pflegegeld nach § 37 des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII bezieht sich auf die Leistungen für die Pflege von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen oder durch Pflegepersonen. Die Hö... [mehr]
Das Bundessozialgesetz (BSG) ist kein einzelnes Gesetz, sondern bezieht sich auf die Gesamtheit der sozialrechtlichen Regelungen in Deutschland, die im Sozialgesetzbuch (SGB) festgehalten sind. Das SG... [mehr]