Solon hat über die Schuldknechtschaft in seinen Gedichten und in den Berichten späterer Historiker gesprochen. Eine wichtige Quelle ist Plutarchs "Leben des Solon", in dem Plutarch... [mehr]
Solon hat über die Schuldknechtschaft in seinen Gedichten und in den Berichten späterer Historiker gesprochen. Eine wichtige Quelle ist Plutarchs "Leben des Solon", in dem Plutarch... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "In der Zwischenzeit fragte Kroisos - der glaubte, dass niemand reicher und niemand glücklicher sei als er selbst - Solon: ?"
Die Übersetzung lautet: "Solon, der viele Länder und viele menschliche Dinge gesehen hat, sage mir: Wer ist der glücklichste Mensch?"
Solon, ein bedeutender Staatsmann und Dichter des antiken Athens, führte im 6. Jahrhundert v. Chr. mehrere wichtige Reformen durch, die die politische und soziale Struktur Athens nachhaltig ver&a... [mehr]
Solon lebte im antiken Griechenland und war ein bedeutender Staatsmann, Dichter und Gesetzgeber. Er wurde um 638 v. Chr. geboren und starb etwa 558 v. Chr. Er ist bekannt für seine Reformen, die... [mehr]
Die Übersetzung des Satzes "Tum Soloni omne aurum omnesque opes regni sui ostendit." lautet: "Dann zeigte er Solon alles Gold und alle Reichtümer seines Königreichs."... [mehr]
Solon, ein bedeutender athenischer Gesetzgeber und Dichter des 6. Jahrhunderts v. Chr., verfasste Elegien, die sich mit politischen, sozialen und moralischen Themen befassten. In seinen Elegien betont... [mehr]