In 0.400 mol SO₂ sind die Mengen an Schwefel (S) und Sauerstoff (O) wie folgt: 1. **Schwefel (S)**: In einem Molekül SO₂ ist ein Atom Schwefel enthalten. Daher sind in 0.400 mol SO₂ auch 0.400 m... [mehr]
In 0.400 mol SO₂ sind die Mengen an Schwefel (S) und Sauerstoff (O) wie folgt: 1. **Schwefel (S)**: In einem Molekül SO₂ ist ein Atom Schwefel enthalten. Daher sind in 0.400 mol SO₂ auch 0.400 m... [mehr]
Der Name für SO2 ist Schwefeldioxid.
Die Redoxreaktion zwischen Iodidion (I⁻) und Schwefelsäure (H₂SO₄) zu Iod (I₂) und Schwefeldioxid (SO₂) kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Oxidation**: Das Iodidion (I⁻) wird oxidiert zu Io... [mehr]
Um die Verbindungen nach ihrem ansteigenden Schwefelgehalt zu ordnen, betrachten wir den Schweanteil in jeder Verbindung: 1. **CaSO4 (Calciumsulfat)**: Enthält ein Sulfaton (SO4^2-), das einen S... [mehr]
Zink (Zn) reagiert mit Schwefeldioxid (SO2) und Schwefelsäure (H2SO4) in verschiedenen chemischen Reaktionen. 1. **Reaktion von Zink mit Schwefeldioxid**: Zink kann mit Schwefeldioxid reagieren... [mehr]
Die Reaktionsgleichung, die du angibst, ist nicht vollständig korrekt. Um die Reaktion von Zink (Zn) mit Schwefelsäure (H₂SO₄) und Schwefeldioxid (SO₂) zu Zinksulfid (ZnS) darzustellen, soll... [mehr]