Für die Nutzung des PiCAN FD auf einem Raspberry Pi 4 gibt es mehrere C-Bibliotheken, die dir helfen können, die CAN-Funktionalität zu implementieren. Hier sind einige Optionen: 1. **S... [mehr]
Für die Nutzung des PiCAN FD auf einem Raspberry Pi 4 gibt es mehrere C-Bibliotheken, die dir helfen können, die CAN-Funktionalität zu implementieren. Hier sind einige Optionen: 1. **S... [mehr]
Um einen Schaltbefehl auf einem CAN-Bus mit einem Raspberry Pi auszuführen, benötigst du eine CAN-Bus-Schnittstelle und die entsprechende Software. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du di... [mehr]
Um RaspberryMatic auf einem Raspberry Pi 4 in Home Assistant zu integrieren, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **RaspberryMatic installieren**: Lade das RaspberryMatic-Image von der offizielle... [mehr]
Für den Raspberry Pi 5 gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Batterie- oder Akkulösung zu implementieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Powerbank**: Eine einfache und beliebte L&o... [mehr]
Um deinen Nextcloud Pi (Nextcloud auf einem Raspberry Pi) über das Internet erreichbar zu machen, sind einige Schritte notwendig. Hier eine Übersicht der wichtigsten Schritte und Hinweise:... [mehr]
Für die Nutzung von CODESYS auf dem Raspberry Pi benötigst du eine spezielle Lizenz. CODESYS bietet eine sogenannte "CODESYS Control for Raspberry Pi"-Laufzeitumgebung an, die du a... [mehr]