Für die Nutzung des PiCAN FD auf einem Raspberry Pi 4 gibt es mehrere C-Bibliotheken, die dir helfen können, die CAN-Funktionalität zu implementieren. Hier sind einige Optionen: 1. **SocketCAN**: Dies ist eine in den Linux-Kernel integrierte Schnittstelle, die die Kommunikation mit CAN-Bus-Geräten ermöglicht. Es gibt viele Bibliotheken und Tools, die auf SocketCAN aufbauen. - Offizielle Dokumentation: [SocketCAN Documentation](https://www.kernel.org/doc/html/latest/networking/can.html) 2. **libsocketcan**: Eine Bibliothek, die eine einfache API für die Nutzung von SocketCAN bietet. - GitHub-Repository: [libsocketcan](https://github.com/linux-can/libsocketcan) 3. **can-utils**: Eine Sammlung von CAN-Diagnose- und Testwerkzeugen, die ebenfalls auf SocketCAN aufbauen. - GitHub-Repository: [can-utils](https://github.com/linux-can/can-utils) 4. **PiCAN FD spezifische Bibliotheken**: Manchmal bieten die Hersteller spezifische Bibliotheken oder Beispielcode für ihre Hardware an. Es lohnt sich, die Dokumentation und Ressourcen des Herstellers zu überprüfen. - Herstellerseite: [SK Pang Electronics](https://www.skpang.co.uk/) Diese Bibliotheken und Tools sollten dir eine solide Grundlage bieten, um mit dem PiCAN FD auf deinem Raspberry Pi 4 zu arbeiten.