Im dominant-rezessiven dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, erfolgt die Aufspaltung der Nachkommen in der F2-Generation typischerweise im Verhältnis 9:3:3:1. Das bedeutet:... [mehr]
Im dominant-rezessiven dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, erfolgt die Aufspaltung der Nachkommen in der F2-Generation typischerweise im Verhältnis 9:3:3:1. Das bedeutet:... [mehr]
Im dihybriden Erbgang, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, erfolgt die Aufspaltung der Nachkommen der F2-Generation in einem typischen Verhältnis von 9:3:3:1. Das bedeutet: - 9 Nachkommen... [mehr]
Im intermediären dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, die intermediär vererbt werden, ist das Verhältnis der Nachkommen der F1-Generation in der F2-Generation typis... [mehr]
In einer Mendelkreuzung im dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F2-Generation in einem Verhältnis von 9:3:3:1 auf. Dies bedeutet, dass es neun N... [mehr]
In einer intermediären dihybriden Mendelkreuzung, bei der zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F1-Generation in einem Verhältnis von 1:2:1 auf. Dies bedeutet, dass... [mehr]