Wie verhält sich das Verhältnis der Spalten bei den Nachkommen der F1 im intermediären dihybriden Fall?

Antwort

Im intermediären dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, die intermediär vererbt werden, ist das Verhältnis der Nachkommen der F1-Generation in der F2-Generation typischerweise 1:2:1 für jedes Merkmal. Wenn du zwei heterozygote Eltern (AaBb x AaBb) hast, dann ergibt sich für die beiden Merkmale (A und a sowie B und b) ein Verhältnis von 9:6:1 in der F2-Generation. Dies bedeutet, dass es 9 Nachkommen mit beiden dominanten Merkmalen, 6 Nachkommen mit einem intermediären Merkmal und 1 Nachkomme mit beiden rezessiven Merkmalen gibt. Zusammengefasst: Im intermediären dihybriden Fall ist das Verhältnis der Nachkommen in der F2-Generation 9:6:1.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen einer Mendelkreuzung in der F1 im intermediären dihybriden Fall auf?

In einer intermediären dihybriden Mendelkreuzung, bei der zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F1-Generation in einem Verhältnis von 1:2:1 auf. Dies bedeutet, dass... [mehr]

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen der F2 im dominant-rezessiven Dihybridfall auf?

Im dihybriden Erbgang, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, erfolgt die Aufspaltung der Nachkommen der F2-Generation in einem typischen Verhältnis von 9:3:3:1. Das bedeutet: - 9 Nachkommen... [mehr]

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen einer Mendelkreuzung in der F2 im dominant-rezessiven dihybriden Fall auf?

In einer Mendelkreuzung im dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F2-Generation in einem Verhältnis von 9:3:3:1 auf. Dies bedeutet, dass es neun N... [mehr]

Wie funktioniert der intermediäre Erbgang?

Der intermediäre Erbgang ist ein Erbgang, bei dem die Merkmale der Eltern in der Nachkommenschaft nicht dominant oder rezessiv vererbt werden, sondern sich in einem Mischverhältnis zeigen. D... [mehr]

Erkläre den intermediären Erbgang mithilfe der Chromosomentheorie.

Der intermediäre Erbgang ist ein Vererbungsmuster, bei dem die Nachkommen eine Mischform der Merkmale der Eltern zeigen. Dies bedeutet, dass keines der beiden elterlichen Allele dominant ist, son... [mehr]