Deepfakes können zur Verbreitung von Fehlinformationen, Identitätsdiebstahl, Rufschädigung und Manipulation von Meinungen und Entscheidungen missbraucht werden.
Deepfakes können zur Verbreitung von Fehlinformationen, Identitätsdiebstahl, Rufschädigung und Manipulation von Meinungen und Entscheidungen missbraucht werden.
In Deutschland ist das Strafrecht für Jugendliche im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt. Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren können für strafbare Handlungen zur Verantwortung gez... [mehr]
Es gibt verschiedene Tools zur Erkennung von Deepfakes, die auf unterschiedliche Technologien und Ansätze zurückgreifen. Hier sind einige bekannte Optionen: 1. **Deepware Scanner**: Ein Too... [mehr]
Deepfakes stellen mehrere Gefahren und Bedrohungen dar, darunter: 1. **Desinformation**: Deepfakes können verwendet werden, um falsche Informationen zu verbreiten, indem sie Personen in kompromi... [mehr]
Die Prävention und Bekämpfung von Deepfakes erfordert einen multifaktoriellen Ansatz, der technologische, rechtliche und gesellschaftliche Maßnahmen umfasst. Hier sind einige Strategie... [mehr]
Deepfakes basieren auf fortschrittlichen Technologien der Künstlichen Intelligenz, insbesondere auf Deep Learning und neuronalen Netzwerken. Sie nutzen Algorithmen, um realistische Videos oder Au... [mehr]
Deepfakes entstehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Techniken des maschinellen Lernens, wie z.B. Generative Adversarial Networks (GANs). Dabei werden große... [mehr]