6 Fragen zu Becherglas

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Becherglas

Warum gelten Becherglas und Erlenmeyerkolben nur eingeschränkt als Messgeräte?

Bechergläser und Erlenmeyerkolben werden nur bedingt als Messgeräte angesehen, weil sie hauptsächlich für das Mischen, Erhitzen und Lagern von Flüssigkeiten konzipiert sind un... [mehr]

Warum werden Becherglas und Erlenmeyerkolben nur begrenzt als Messgeräte angesehen?

Bechergläser und Erlenmeyerkolben werden in der chemischen Labortechnik häufig verwendet, jedoch nur bedingt als präzise Messgeräte angesehen. Der Hauptgrund hierfür liegt in... [mehr]

Wofür benutzt man im Chemieunterricht ein Becherglas?

Ein Becherglas wird im Chemieunterricht verwendet, um Flüssigkeiten zu mischen, zu erhitzen oder zu transportieren, da es eine klare Sicht auf den Inhalt ermöglicht und eine einfache Handhab... [mehr]

Was wird beobachtet, wenn Iod in einem abgedeckten Becherglas erhitzt wird?

Beim Erhitzen von Iod in einem abgedeckten Becherglas wird beobachtet, dass sich das Iod sublimiert, also vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. Dabei entsteht violette Dämpfe,... [mehr]

Messzylinder oder Becherglas - welches eignet sich besser zur Lösungserstellung?

Der Messzylinder ist in der Regel geeigneter, um eine Lösung herzustellen, da er eine genauere Abmessung des Volumens ermöglicht. Messzylinder sind speziell für präzise Messungen k... [mehr]

Was ist das Volumen eines 100 ml Becherglases?

Das Volumen eines 100 ml Becherglases beträgt genau 100 Milliliter. Milliliter (ml) ist eine Einheit des Volumens, und 100 ml entspricht einem Hundertstel Liter.