Wie berechnet man eine Zinsschranke?

Antwort

Die Zinsschranke ist eine Regelung im deutschen Steuerrecht, die die Abzugsfähigkeit von Zinsen für Unternehmen begrenzt. Sie wurde eingeführt, um eine übermäßige Verschuldung und die damit verbundenen Zinsabzüge zu verhindern. Hier sind die Schritte zur Berechnung der Zinsschranke: 1. **Ermittlung des EBITDA**: Zunächst musst du das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) deines Unternehmens berechnen. Dies ist das operative Ergebnis, das die Erträge und Aufwendungen vor Zins- und Steueraufwand berücksichtigt. 2. **Zinsaufwendungen ermitteln**: Bestimme die gesamten Zinsaufwendungen, die dein Unternehmen im betreffenden Jahr hatte. Dazu gehören alle Zinsen, die auf Kredite und andere Finanzierungsinstrumente gezahlt wurden. 3. **Berechnung der Zinsschranke**: Die Zinsschranke beträgt 30 % des EBITDA. Das bedeutet, dass du 30 % des ermittelten EBITDA berechnest, um den maximal abzugsfähigen Zinsbetrag zu ermitteln. 4. **Vergleich mit den Zinsaufwendungen**: Vergleiche den maximal abzugsfähigen Zinsbetrag (30 % des EBITDA) mit den tatsächlichen Zinsaufwendungen. Der Betrag, der über die Zinsschranke hinausgeht, ist nicht abzugsfähig und muss in das nächste Jahr vorgetragen werden. 5. **Berücksichtigung von Ausnahmen**: Beachte, dass es bestimmte Ausnahmen und Regelungen gibt, die die Anwendung der Zinsschranke beeinflussen können, wie z.B. bei kleinen Unternehmen oder bei bestimmten Finanzierungsformen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen Regelungen und deren Anwendung auf dein Unternehmen zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Zinsfestschreibung?

Eine Zinsfestschreibung ist ein Zeitraum, in dem der Zinssatz für einen Kredit oder ein Darlehen fest vereinbart ist und sich nicht ändert. Das bedeutet, dass du während dieser Zeit imm... [mehr]

Wie heißt die Person, bei der man Schulden hat?

Die Person, bei der man Schulden hat, nennt man Gläubiger.

Wie wirkt sich ein Zinssatz von 2,45 % bei 10 Jahren Laufzeit aus?

Ein Zinssatz von 2,45 % über eine Laufzeit von 10 Jahren bedeutet, dass ein geliehenes oder angelegtes Kapital jährlich mit 2,45 % verzinst wird und die Zinsberechnung über einen Zeitra... [mehr]

Wie hoch sind die prozentualen Forderungen?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Der Begriff „prozentuale Forderungen“ kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, zum Beispiel auf: - Forderungen in der Buchhaltung (z.B. Fo... [mehr]

Wie hoch war der Zinssatz am 12.06.2025 für 18.071,82 EUR mit fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 13.07.2022?

Um die Zinshöhe zu berechnen, wenn 18.071,82 EUR seit dem 13.07.2022 mit fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen waren, benötigst du den jeweiligen Basiszinssatz f&... [mehr]

Wie berechnet man die Rendite?

Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn (oder Verlust) du im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt hast. Sie wird meist in Prozent angegeben. Die einfachste Formel zur Berechnung der Rendite l... [mehr]

Wie hoch sind die täglichen Zinszahlungen des Bundes aktuell?

Die täglichen Zinszahlungen des Bundes hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der aktuellen Verschuldung und den durchschnittlichen Zinssätzen auf diese Schulden. Stand Juni... [mehr]

Was ist ein Annuitätendarlehen?

Ein Annuitätendarlehen ist eine Form des Kredits, bei dem du über die gesamte Laufzeit hinweg gleichbleibende Raten (sogenannte Annuitäten) an den Kreditgeber zahlst. Diese Raten setzen... [mehr]

Kreditvertrag widerrufen, Bank bucht Raten ab und droht mit Lohnabtretung – wie vorgehen?

Wenn ein Kredit- oder Darlehensvertrag wirksam widerrufen wurde, bestehen grundsätzlich keine Zahlungsverpflichtungen aus diesem Vertrag mehr. Die Bank darf dann keine Raten mehr abbuchen und auc... [mehr]

Welche Zinsen und Gebühren fallen für ein Säule 3a Vorsorgekonto bei AXA, WIR, Migros und Raiffeisen an?

Hier sind die aktuellen Zinssätze und Gebühren (Stand: Juni 2024) für Säule 3a Vorsorgekonten bei den genannten Anbietern. Bitte beachte, dass sich Konditionen ändern kön... [mehr]