Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Eine Zahlungserinnerung und eine Mahnung sind ähnliche, aber nicht identischeepte. Eine Zahlungserinnerung ist in der Regel eine freundliche Erinnerung an den Schuldner, dass eine Zahlung fällig ist oder überfällig ist. Sie hat oft einen informellen Charakter und dient dazu, den Schuldner an die ausstehende Zahlung zu erinnern, ohne sofort rechtliche Schritte anzudrohen. Eine Mahnung hingegen ist formeller und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sie wird oft nach einer oder mehreren Zahlungserinnerungen verschickt und enthält in der Regel eine Frist, innerhalb derer die Zahlung erfolgen muss, sowie eine Androhung weiterer Maßnahmen, falls die Zahlung nicht erfolgt. Zusammengefasst: Eine Zahlungserinnerung ist eine freundliche Erinnerung, während eine Mahnung formeller ist und rechtliche Schritte einleiten kann.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Auf Rechnungen sollte der Begriff „Umsatzsteuer“ (abgekürzt „USt.“) verwendet werden, da dies der offizielle und rechtlich korrekte Begriff im deutschen Steuerrecht ist. D... [mehr]
Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]