Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
Bei der Weiterberechnung innerhalb eines Konzerns gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Verrechnungspreise**: Diese müssen den steuerlichen Vorschriften entsprechen und dem Fremdvergleichsgrundsatz (Arm's Length Principle) genügen. Das bedeutet, dass die Preise so festgelegt werden sollten, als ob die Transaktionen zwischen unabhängigen Dritten stattgefunden hätten. 2. **Dokumentation**: Eine umfassende Dokumentation der Verrechnungspreise ist erforderlich, um gegenüber den Steuerbehörden nachweisen zu können, dass die Preise angemessen sind. Dies umfasst die Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen und gegebenenfalls die Einholung von Advance Pricing Agreements (APAs). 3. **Steuerliche Auswirkungen**: Die steuerlichen Auswirkungen der Weiterberechnung müssen in allen beteiligten Ländern berücksichtigt werden. Dies kann Auswirkungen auf die Körperschaftsteuer, die Umsatzsteuer und andere lokale Steuern haben. 4. **Interne Richtlinien**: Es sollten klare interne Richtlinien und Verfahren für die Weiterberechnung festgelegt werden, um Konsistenz und Transparenz zu gewährleisten. 5. **Rechtliche Rahmenbedingungen**: Die rechtlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern müssen beachtet werden, insbesondere in Bezug auf Transfer Pricing und steuerliche Vorschriften. 6. **Buchhalterische Erfassung**: Die Weiterberechnungen müssen korrekt in den Büchern und Bilanzen der beteiligten Unternehmen erfasst werden. 7. **Intercompany Agreements**: Es sollten schriftliche Vereinbarungen zwischen den beteiligten Konzerngesellschaften bestehen, die die Bedingungen der Weiterberechnung klar regeln. 8. **Regelmäßige Überprüfung**: Die Verrechnungspreise und die zugrunde liegenden Annahmen sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen zu Verrechnungspreisen und deren Dokumentation können auf den Webseiten der jeweiligen Steuerbehörden oder spezialisierten Beratungsunternehmen gefunden werden.
Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
% p.a. steht für „Prozent per annum“ und bedeutet „Prozent pro Jahr“. Es handelt sich um eine Angabe, wie viel Zinsen, Rendite oder Gebühren jährlich berechnet w... [mehr]
Es gibt verschiedene kostenlose Kreditrechner, die genau das machen: Du gibst die gewünschten Werte (z.B. Kreditsumme, Laufzeit, Zinssatz) ein und bekommst die monatliche Rate sowie die Gesamtkos... [mehr]
MSCI steht für "Morgan Stanley Capital International". Es handelt sich dabei um ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das vor allem für seine Aktienindizes bekann... [mehr]
Ein Gamma-Wert von 400 bezieht sich meist auf die Empfindlichkeit eines fotografischen Films oder Sensors gegenüber Licht. Der Begriff „Gamma“ wird allerdings in der Fotografie und Bi... [mehr]
Ein GPC-Konto ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann. Am häufigsten steht "GPC" für "Government Procurement Card" (auf Deutsch: Regierungse... [mehr]