Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]
In SAP beeinflussen die Zahlungsbedingungen in den Kreditorenstammdaten die Buchung und Verarbeitung von Rechnungen. Wenn du die Zahlungsbedingungen im Reiter „Zahlungsbedingungen“ eines Kreditoren änderst, hat dies folgende Auswirkungen auf die gebuchten Rechnungen: 1. **Zahlungsfristen**: Die Zahlungsbedingungen legen fest, innerhalb welcher Fristen Zahlungen zu leisten sind. Änderungen können die Fälligkeit von bereits gebuchten Rechnungen beeinflussen, insbesondere wenn die Zahlungsbedingungen eine andere Skontofrist oder Zahlungsziel vorsehen. 2. **Skonti**: Wenn die Zahlungsbedingungen Skonti beinhalten, kann sich die Möglichkeit, Skonti in Anspruch zu nehmen, ändern. Dies könnte Auswirkungen auf die Buchhaltung haben, wenn Rechnungen vor oder nach dem Skontofristen bezahlt werden. 3. **Automatische Zahlungsabwicklung**: Bei der automatischen Zahlungsabwicklung in SAP werden die Zahlungsbedingungen berücksichtigt. Änderungen können dazu führen, dass die Rechnungen in zukünftigen Zahlungen anders behandelt werden. 4. **Berichterstattung**: Die Berichterstattung über offene Posten und Verbindlichkeiten kann sich ebenfalls ändern, da die neuen Zahlungsbedingungen die Fälligkeiten und Prioritäten der Zahlungen beeinflussen. Es ist wichtig, solche Änderungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten finanziellen Auswirkungen haben.
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]
Ein Mahnschreiben für offene Rechnungen vom 03.06.2025 ist ein formelles Schreiben, mit dem du einen Kunden oder Geschäftspartner daran erinnerst, dass eine oder mehrere Rechnungen, die am 0... [mehr]
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]