Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]
Ein Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, der nach § 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit ist. Diese Regelung richtet sich an kleine Unternehmen und Selbstständige, die bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Die wichtigsten Merkmale sind: 1. **Umsatzgrenze**: Der Umsatz des Vorjahres darf 22.000 Euro nicht überschreiten und der voraussichtliche Umsatz des laufenden Jahres darf 50.000 Euro nicht übersteigen. 2. **Keine Umsatzsteuer**: Kleinunternehmer müssen auf ihren Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und abführen. Sie dürfen jedoch auch keine Vorsteuer aus Eingangsrechnungen geltend machen. 3. **Rechnungsstellung**: Auf den Rechnungen muss ein Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung enthalten sein, z.B. "Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet." 4. **Vereinfachte Buchführung**: Kleinunternehmer unterliegen in der Regel einer vereinfachten Buchführungspflicht, was den administrativen Aufwand reduziert. Diese Regelung soll kleinen Unternehmen den Einstieg erleichtern, indem sie von der Pflicht zur Umsatzsteuererklärung und -abführung befreit werden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]
Als Kleinunternehmer nach § 19 UStG kannst du grundsätzlich beliebig viele Minijobs (geringfügige Beschäftigungen) annehmen oder selbst als Kleinunternehmer mehrere Minijobs anbiet... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]
Die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung als Leiter umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation und die Abläufe... [mehr]
Um dich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurechtzufinden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Unternehmensspezifische Abläufe kennenlernen:** Lass dir die wichtigsten... [mehr]