Beschreibe den Unterschied der Finanzbuchhaltung?

Antwort

Die Finanzbuchhaltung (FiBu) und die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sind zwei wesentliche Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens, die unterschiedliche Ziele und Aufgaben haben. 1. **Finanzbuchhaltung (FiBu)**: - **Ziel**: Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens, um den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) zu erstellen. - **Rechtliche Grundlage**: Muss den gesetzlichen Vorschriften (z.B. Handelsgesetzbuch in Deutschland) entsprechen. - **Zeitraum**: Bezieht sich auf vergangene Geschäftsjahre und ist retrospektiv. - **Adressaten**: Externe Stakeholder wie Finanzbehörden, Investoren, Gläubiger. - **Inhalt**: Erfasst alle Einnahmen und Ausgaben, Vermögenswerte und Schulden. 2. **Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)**: - **Ziel**: Ermittlung der Kosten und Leistungen zur internen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. - **Rechtliche Grundlage**: Keine gesetzlichen Vorschriften, unternehmensintern geregelt. - **Zeitraum**: Kann sowohl vergangenheitsbezogen als auch zukunftsorientiert sein. - **Adressaten**: Interne Stakeholder wie Management und Controlling. - **Inhalt**: Analysiert die Kostenstruktur, ermittelt die Wirtschaftlichkeit und unterstützt die Preisgestaltung. Zusammengefasst: Die Finanzbuchhaltung dient der externen Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, während die Kosten- und Leistungsrechnung der internen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens dient.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich Aufwand und Kosten in der Buchhaltung?

In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]

Was ist eine Kostenart in der Buchhaltung?

In der Buchhaltung bezeichnet die Kostenart eine Kategorie, nach der Kosten im Unternehmen systematisch erfasst und gegliedert werden. Sie gibt an, welche Art von Kosten im Unternehmen angefallen ist,... [mehr]

Was bedeutet Kalenderjahr in der Buchhaltung, z.B. bei Lexware?

Das Kalenderjahr in der Buchhaltung bezeichnet den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. In Buchhaltungsprogrammen wie Lexware ist das Kalenderjahr oft das Standardgeschäftsja... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen kleinem und großem Kinderzuschlag-Antrag?

Beim Kinderzuschlag gibt es keinen offiziellen „kleinen“ oder „großen“ Antrag im rechtlichen Sinne. Die Begriffe werden jedoch manchmal umgangssprachlich verwendet, um de... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte und wird eine Debitkarte auch als Kreditkarte bezeichnet?

Eine Debitkarte und eine Kreditkarte unterscheiden sich vor allem darin, wie und wann das Geld vom Konto abgebucht wird: **Debitkarte:** - Bei einer Zahlung mit einer Debitkarte (z. B. Girocard, Maes... [mehr]

Wofür steht die Transaktion FV60?

Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]

Was ist ein kreditorischer Debitor?

Ein **kreditorischer Debitor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Kunden (Debitor), dessen Konto einen Haben-Saldo aufweist, also einen Saldo zu Gunsten des Unternehmens. Das bed... [mehr]

Was bedeutet debitorischer Kreditor?

Ein debitorischer Kreditor ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten (Kreditor), der ausnahmsweise ein Guthaben beim Unternehmen hat, also eine Forderung gegenüber dem... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Stundung und Ratenzahlung?

Stundung und Ratenzahlung sind beides Möglichkeiten, eine fällige Zahlung zu verschieben oder aufzuteilen, unterscheiden sich aber im Detail: **Stundung:** Bei einer Stundung wird die ges... [mehr]

Welche Aufgaben hat eine Debitorenbuchhalterin?

Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:... [mehr]