Der Unterschied zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen liegt in der Zuordnung und Nutzung der Vermögenswerte: 1. **Betriebsvermögen**: Dies sind Vermögenswerte, die ein... [mehr]
Die Finanzbuchhaltung (FiBu) und die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sind zwei wesentliche Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens, die unterschiedliche Ziele und Aufgaben haben. 1. **Finanzbuchhaltung (FiBu)**: - **Ziel**: Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens, um den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) zu erstellen. - **Rechtliche Grundlage**: Muss den gesetzlichen Vorschriften (z.B. Handelsgesetzbuch in Deutschland) entsprechen. - **Zeitraum**: Bezieht sich auf vergangene Geschäftsjahre und ist retrospektiv. - **Adressaten**: Externe Stakeholder wie Finanzbehörden, Investoren, Gläubiger. - **Inhalt**: Erfasst alle Einnahmen und Ausgaben, Vermögenswerte und Schulden. 2. **Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)**: - **Ziel**: Ermittlung der Kosten und Leistungen zur internen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. - **Rechtliche Grundlage**: Keine gesetzlichen Vorschriften, unternehmensintern geregelt. - **Zeitraum**: Kann sowohl vergangenheitsbezogen als auch zukunftsorientiert sein. - **Adressaten**: Interne Stakeholder wie Management und Controlling. - **Inhalt**: Analysiert die Kostenstruktur, ermittelt die Wirtschaftlichkeit und unterstützt die Preisgestaltung. Zusammengefasst: Die Finanzbuchhaltung dient der externen Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, während die Kosten- und Leistungsrechnung der internen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens dient.
Der Unterschied zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen liegt in der Zuordnung und Nutzung der Vermögenswerte: 1. **Betriebsvermögen**: Dies sind Vermögenswerte, die ein... [mehr]
Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]