CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Der Unterschied zwischen der Bilanz nach International Accounting Standards (IAS) und Handelsgesetzbuch (HGB) liegt in mehreren Aspekten: 1. **Rechtsrahmen**: IAS ist Teil der International Financial Reporting Standards (IFRS die international anerkannt, während das HGB spezifisch für Deutschland gilt. 2. **Bewertung**: IAS erlaubt eineiblere Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, oft zu Marktwerten, während das HGB eine eher konservative Bewertung vorschreibt, die häufig auf dem Anschaffungs- oder Herstellungskostenprinzip basiert. 3. **Vermögenswerte**: Nach IAS können immaterielle Vermögenswerte wie Marken und Patente bilanziert werden, während das HGB striktere Regeln für die Aktivierung solcher Vermögenswerte hat. 4. **Präsentation**: Die Struktur und Gliederung der Bilanz kann sich unterscheiden. IAS verlangt eine klare Trennung zwischen kurzfristigen und langfristigen Posten, während das HGB eine andere Gliederung vorschreibt. 5. **Ergebnisverwendung**: Die Vorschriften zur Gewinnverwendung und zur Darstellung von Rücklagen können sich ebenfalls unterscheiden. 6. **Transparenz und Offenlegung**: IAS legt großen Wert auf umfassende Offenlegungspflichten, um die Transparenz für Investoren zu erhöhen, während das HGB weniger umfangreiche Offenlegungen verlangt. Diese Unterschiede können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung und die Interpretation der finanziellen Lage eines Unternehmens haben.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]
Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]