Der Unterschied zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen liegt in der Zuordnung und Nutzung der Vermögenswerte: 1. **Betriebsvermögen**: Dies sind Vermögenswerte, die ein... [mehr]
Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II sind zwei verschiedene Arten von Sozialleistungen in Deutschland, die unterschiedliche Voraussetzungen und Zwecke haben: 1. **Arbeitslosengeld I (ALG I)**: - **Voraussetzungen**: Anspruch auf ALG I hat, wer in den letzten zwei Jahren vor der Arbeitslosigkeit mindestens zwölf Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat. - **Dauer**: Die Bezugsdauer hängt von der Dauer der vorherigen Beschäftigung und dem Alter des Antragstellers ab. Sie beträgt in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten, kann aber für ältere Arbeitnehmer bis zu 24 Monate betragen. - **Höhe**: Die Höhe des ALG I beträgt etwa 60 % des letzten Nettogehalts (67 % für Arbeitslose mit Kindern). - **Zweck**: ALG I dient der finanziellen Absicherung während der Arbeitssuche und wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt. 2. **Arbeitslosengeld II (ALG II, auch Hartz IV genannt)**: - **Voraussetzungen**: ALG II ist eine Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können. Es gibt keine Mindestversicherungszeit. - **Dauer**: ALG II wird grundsätzlich unbefristet gewährt, solange die Bedürftigkeit besteht. Es wird jedoch regelmäßig überprüft. - **Höhe**: Die Höhe des ALG II richtet sich nach dem individuellen Bedarf und umfasst Regelbedarfe für den Lebensunterhalt sowie Kosten für Unterkunft und Heizung. Die genauen Beträge werden jährlich angepasst. - **Zweck**: ALG II soll das Existenzminimum sichern und wird vom Jobcenter gezahlt. Es umfasst auch Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Seiten der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de) und des [Jobcenters](https://www.jobcenter.digital).
Der Unterschied zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen liegt in der Zuordnung und Nutzung der Vermögenswerte: 1. **Betriebsvermögen**: Dies sind Vermögenswerte, die ein... [mehr]
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (kurz: Verbindlichkeiten a. L. u. L.) sind Schulden eines Unternehmens gegenüber seinen Lieferanten und Dienstleistern. Diese entstehen, wenn ein... [mehr]
Ja, eine verheiratete Frau kann Arbeitslosengeld erhalten, sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören unter anderem, dass sie arbeitslos ist, sich bei der Agentur f&... [mehr]