Welche Sicherheiten verlangt eine Bank bei Kreditverträgen mit einer GmbH & Co. KG?

Antwort

Bei der Kreditvergabe an eine GmbH & Co. KG verlangen Banken in der Regel verschiedene Sicherheiten, um ihr Ausfallrisiko zu minimieren. Die genaue Auswahl und Kombination hängt von der Bonität des Unternehmens, der Kredithöhe, dem Verwendungszweck und der individuellen Risikobewertung der Bank ab. Typische Sicherheiten sind: 1. **Grundschulden/Hypotheken:** Wenn Immobilien im Besitz der GmbH & Co. KG sind, werden diese häufig als Sicherheit herangezogen. 2. **Sicherungsübereignung:** Maschinen, Fahrzeuge oder andere wertvolle Anlagegüter können sicherungsübereignet werden. 3. **Forderungsabtretung:** Die Abtretung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (z. B. aus dem Warenverkauf) ist eine gängige Sicherheit. 4. **Bürgschaften:** Oft verlangen Banken persönliche Bürgschaften der Gesellschafter, insbesondere des Komplementärs (meist die GmbH) oder auch der dahinterstehenden natürlichen Personen. 5. **Verpfändung von Gesellschaftsanteilen:** Die Anteile an der Komplementär-GmbH oder der KG können verpfändet werden. 6. **Lagerbestände/Waren:** Auch Warenlager können als Sicherheit dienen (z. B. durch Sicherungsübereignung). 7. **Patente, Markenrechte:** In seltenen Fällen können auch immaterielle Vermögenswerte als Sicherheit dienen. **Wichtig:** Da die GmbH & Co. KG als Kommanditgesellschaft eine Haftungsbeschränkung aufweist (Kommanditisten haften nur mit ihrer Einlage, die GmbH als Komplementärin mit ihrem Gesellschaftsvermögen), verlangen Banken häufig zusätzliche persönliche Sicherheiten der hinter den Gesellschaften stehenden Personen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [KfW Bank](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Erweitern-Festigen/F%C3%B6rderprodukte/Kredit-037-047/) oder bei [Sparkassen](https://www.sparkasse.de/unternehmen/finanzieren/kredit-absichern.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die monatliche Rate für einen Kredit über 15000 Euro mit einer Laufzeit von zwei Jahren?

Um die monatliche Rate für einen Kredit von 15.000 Euro mit einer Laufzeit von 2 Jahren (24 Monate) zu berechnen, benötigt man den Zinssatz. Da dieser nicht angegeben ist, hier zwei Variante... [mehr]

Wie hoch sind die monatlichen Kosten für einen Kredit über 10.000 Euro?

Die monatlichen Kosten für einen Kredit über 10.000 Euro hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Laufzeit des Kredits** (z. B. 12, 24, 36, 48, 60 Monate) 2. **Effektiver Jahreszins** (di... [mehr]

Wie schnell lässt sich ein Kredit von 5000 € optimal zurückzahlen?

Wie schnell du einen Kredit von 5.000 € abbezahlen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Monatliches Einkommen und Ausgaben:** Je mehr Geld dir nach Abzug aller festen Kosten bleibt,... [mehr]