Welche Sicherheiten verlangt eine Bank bei Kreditverträgen mit einer GmbH & Co. KG?

Antwort

Bei der Kreditvergabe an eine GmbH & Co. KG verlangen Banken in der Regel verschiedene Sicherheiten, um ihr Ausfallrisiko zu minimieren. Die genaue Auswahl und Kombination hängt von der Bonität des Unternehmens, der Kredithöhe, dem Verwendungszweck und der individuellen Risikobewertung der Bank ab. Typische Sicherheiten sind: 1. **Grundschulden/Hypotheken:** Wenn Immobilien im Besitz der GmbH & Co. KG sind, werden diese häufig als Sicherheit herangezogen. 2. **Sicherungsübereignung:** Maschinen, Fahrzeuge oder andere wertvolle Anlagegüter können sicherungsübereignet werden. 3. **Forderungsabtretung:** Die Abtretung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (z. B. aus dem Warenverkauf) ist eine gängige Sicherheit. 4. **Bürgschaften:** Oft verlangen Banken persönliche Bürgschaften der Gesellschafter, insbesondere des Komplementärs (meist die GmbH) oder auch der dahinterstehenden natürlichen Personen. 5. **Verpfändung von Gesellschaftsanteilen:** Die Anteile an der Komplementär-GmbH oder der KG können verpfändet werden. 6. **Lagerbestände/Waren:** Auch Warenlager können als Sicherheit dienen (z. B. durch Sicherungsübereignung). 7. **Patente, Markenrechte:** In seltenen Fällen können auch immaterielle Vermögenswerte als Sicherheit dienen. **Wichtig:** Da die GmbH & Co. KG als Kommanditgesellschaft eine Haftungsbeschränkung aufweist (Kommanditisten haften nur mit ihrer Einlage, die GmbH als Komplementärin mit ihrem Gesellschaftsvermögen), verlangen Banken häufig zusätzliche persönliche Sicherheiten der hinter den Gesellschaften stehenden Personen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [KfW Bank](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Erweitern-Festigen/F%C3%B6rderprodukte/Kredit-037-047/) oder bei [Sparkassen](https://www.sparkasse.de/unternehmen/finanzieren/kredit-absichern.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man bei einer Bank einen Kredit für die Ausbildung bekommen?

Ja, es ist möglich, bei einer Bank einen Kredit für eine Ausbildung zu bekommen. Solche Kredite werden oft als „Ausbildungskredit“ oder „Studienkredit“ bezeichnet. Si... [mehr]

Welcher Kredit bietet einen besseren Zinssatz: Ausgleich Dispokredit oder Kredit zur freien Verwendung?

In der Regel ist der Zinssatz für einen Ausgleich des Dispokredits (oft als Umschuldungskredit oder Ablösekredit bezeichnet) günstiger als der Zinssatz für einen Dispokredit selbst... [mehr]

Wie hoch sind die Zinsen eines Annuitätendarlehens über 370.000 Euro bei 10 Jahren Laufzeit und 2,24 % festem Jahreszins?

Um die Zinsen eines Annuitätendarlehens zu berechnen, benötigt man die folgenden Angaben: - Darlehenssumme: 370.000 € - Laufzeit: 10 Jahre - Fester Jahreszins: 2,24 % - Annuität (... [mehr]

Wie heißt die Person, bei der man Schulden hat?

Die Person, bei der man Schulden hat, nennt man Gläubiger.

Wie wirkt sich ein Zinssatz von 2,45 % bei 10 Jahren Laufzeit aus?

Ein Zinssatz von 2,45 % über eine Laufzeit von 10 Jahren bedeutet, dass ein geliehenes oder angelegtes Kapital jährlich mit 2,45 % verzinst wird und die Zinsberechnung über einen Zeitra... [mehr]

Was ist eine Zinsfestschreibung?

Eine Zinsfestschreibung ist ein Zeitraum, in dem der Zinssatz für einen Kredit oder ein Darlehen fest vereinbart ist und sich nicht ändert. Das bedeutet, dass du während dieser Zeit imm... [mehr]

Was ist ein Annuitätendarlehen?

Ein Annuitätendarlehen ist eine Form des Kredits, bei dem du über die gesamte Laufzeit hinweg gleichbleibende Raten (sogenannte Annuitäten) an den Kreditgeber zahlst. Diese Raten setzen... [mehr]