Prognoserechnung: Problem des gleichgewichtigen gleitenden Durchschnitts?

Antwort

Ja, das ist korrekt. Beim gleitenden Durchschnitt (Moving Average werden alle einbezogenen Beobachtungswerte gleichgewichtig berücksichtigt. Das bedeutet, dass jeder Wert innerhalb des festgelegten Zeitraums denselben Einfluss auf den Durchschnitt hat. Dies kann ein Problem darstellen, wenn neuere Datenpunkte relevanter sind als ältere, da der gleitende Durchschnitt keine Gewichtung vornimmt, die neuere Daten stärker berücksichtigt. Um dieses Problem zu umgehen, kann man alternative Methoden wie den gewichteten gleitenden Durchschnitt (Weighted Moving Average) oder den exponentiell gleitenden Durchschnitt (Exponential Moving Average) verwenden. Diese Methoden gewichten neuere Daten stärker, was oft zu genaueren Prognosen führt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist das durchschnittliche Vermögen eines 26-Jährigen?

Das durchschnittliche Vermögen eines 26-Jährigen in Deutschland ist relativ gering, da viele in diesem Alter noch in Ausbildung, Studium oder am Anfang ihrer Berufslaufbahn stehen. Laut Date... [mehr]