Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
Eine Pauschalwertberichtigung (PWB) in der Bilanz ist eine Methode, um potenzielle Verluste aus Forderungen zu berücksichtigen, die möglicherweise nicht vollständig eingezogen werden können. Diese Methode wird verwendet, um das Risiko von Forderungsausfällen zu bewerten und eine entsprechende Rückstellung zu bilden. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer Pauschalwertberichtigung: 1. **Ermittlung der Forderungen**: Zunächst werden alle offenen Forderungen gegenüber Kunden ermittelt. 2. **Bewertung des Ausfallrisikos**: Basierend auf historischen Daten und Erfahrungen wird ein Prozentsatz festgelegt, der das erwartete Ausfallrisiko widerspiegelt. Dieser Prozentsatz kann je nach Branche und Unternehmen variieren. 3. **Berechnung der PWB**: Der festgelegte Prozentsatz wird auf den Gesamtbetrag der offenen Forderungen angewendet, um die Höhe der Pauschalwertberichtigung zu berechnen. 4. **Buchung der PWB**: Die berechnete Pauschalwertberichtigung wird als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und gleichzeitig als Wertberichtigung auf der Aktivseite der Bilanz abgezogen. Beispiel: - Gesamtbetrag der offenen Forderungen: 100.000 € - Festgelegter Prozentsatz für PWB: 5% - Berechnete PWB: 5.000 € Buchung: - Aufwand für PWB (Gewinn- und Verlustrechnung): 5.000 € - Wertberichtigung auf Forderungen (Bilanz): -5.000 € Diese Methode hilft, die Bilanz realistischer zu gestalten, indem sie potenzielle Verluste aus Forderungsausfällen berücksichtigt.
Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) ist eine Kennzahl aus der Finanzanalyse, die das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens und dem Cashflow pro Aktie angibt. Es zeig... [mehr]
In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]
Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von... [mehr]
"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]