Eine pauschale Liste der „besten“ Geldmarktfonds gibt es nicht, da die Auswahl von individuellen Kriterien wie Anlagesumme, Risikobereitschaft, Währung und Kosten abhängt. Dennoc... [mehr]
Das magische Dreieck für Investmentfonds besteht aus den drei Zielen: Rendite, Sicherheit und Liquidität. Hier sind die differenzierten Anmerkungen zu jeder dieser Dimensionen: 1. **Rendite**: - Investmentfonds streben an, eine attraktive Rendite zu erzielen, die über der Inflation liegt. - Die Rendite kann je Fondsart variieren (z.B. Aktienfonds, Anleihenfonds, Mischfonds). - Höhere Renditen sind oft mit höheren Risiken verbunden. 2. **Sicherheit**: - Sicherheit bezieht sich auf den Schutz des investierten Kapitals. - Fonds, die in Staatsanleihen oder hochwertige Unternehmensanleihen investieren, bieten in der Regel eine höhere Sicherheit. - Aktienfonds sind tendenziell riskanter, da sie stärker von Marktschwankungen betroffen sind. 3. **Liquidität**: - Liquidität beschreibt, wie schnell und einfach ein Investment in Bargeld umgewandelt werden kann. - Offene Investmentfonds bieten in der Regel eine hohe Liquidität, da Anteile täglich zurückgegeben werden können. - Geschlossene Fonds oder spezielle Anlageformen können eine geringere Liquidität aufweisen. Diese drei Dimensionen stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, was bedeutet, dass eine Optimierung in einem Bereich oft zu Kompromissen in einem anderen Bereich führt.
Eine pauschale Liste der „besten“ Geldmarktfonds gibt es nicht, da die Auswahl von individuellen Kriterien wie Anlagesumme, Risikobereitschaft, Währung und Kosten abhängt. Dennoc... [mehr]
Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Eine Rendite ist ein Maß für den Ertrag einer Geldanlage im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, meist ausgedrückt in Prozent pro Jahr. Sie zeigt, wie viel Gewinn (z. B. durch Zin... [mehr]
Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]
Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]
Die Frequenz der Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko richtet sich in der Regel nach den Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) sowie internen Richtlinien von Finanzinsti... [mehr]
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist grundsätzlich in die höchste Geldwäscherisikoklasse, also die Risikoklasse "hoch", einzustufen. Dies ergibt sich aus den geldwä... [mehr]
Beim Verkauf auf Rechnung trägt der Verkäufer verschiedene Risiken. Die wichtigsten sind: 1. **Zahlungsausfallrisiko (Kreditausfallrisiko):** Der Käufer zahlt die Rechnung nicht oder n... [mehr]
Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn (oder Verlust) du im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt hast. Sie wird meist in Prozent angegeben. Die einfachste Formel zur Berechnung der Rendite l... [mehr]
Das Wertpapier mit der ISIN DE000A0S9GB0 ist ein Zertifikat, genauer gesagt ein Open End Turbo Optionsschein (Knock-Out-Zertifikat) auf den DAX-Index. Solche Produkte sind mit besonderen Risiken verbu... [mehr]