Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit innerhalb der Bonitätsprüfung prüfen?

Antwort

Bei der Bonitätsprüfung werden sowohl die Kreditfähigkeit als auch die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers bewertet. 1. **Kreditfähigkeit**: Dies bezieht sich auf die finanzielle Möglichkeit eines Antragstellers, einen Kredit zurückzuzahlen. Hierbei werden Faktoren wie das Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten, die berufliche Situation und die allgemeine finanzielle Lage berücksichtigt. Banken und Kreditinstitute prüfen, ob der Antragsteller in der Lage ist, die monatlichen Raten zu leisten, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. 2. **Kreditwürdigkeit**: Diese bezieht sich auf die Zuverlässigkeit eines Antragstellers in Bezug auf die Rückzahlung von Krediten. Hierbei spielen die Kreditgeschichte, frühere Zahlungsverhalten, eventuell vorhandene negative Einträge in der Schufa oder anderen Auskunfteien sowie die allgemeine Zahlungsmoral eine Rolle. Eine gute Kreditwürdigkeit erhöht die Chancen auf eine Kreditzusage und kann zu besseren Konditionen führen. Zusammengefasst: Die Kreditfähigkeit prüft die finanziellen Mittel, während die Kreditwürdigkeit die Zuverlässigkeit in der Rückzahlung bewertet. Beide Aspekte sind entscheidend für die Entscheidung über die Vergabe eines Kredits.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Finanzierungsregeln gelten bei der Kreditwürdigkeitsprüfung eines Unternehmens?

Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung eines Unternehmens durch eine Bank gelten mehrere Finanzierungsregeln, die in der Regel folgende Aspekte umfassen: 1. **Bonitätsprüfung**: Die Ban... [mehr]