Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]
Wenn du bei einer Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft (AG) nicht nachkaufst, verwässert sich in der Regel dein prozentualer Anteil am Unternehmen. Das bedeutet: - **Deine absolute Aktienanzahl bleibt gleich.** - **Der Gesamtbestand an Aktien der AG steigt** durch die neu ausgegebenen Aktien. - **Dein prozentualer Anteil am Unternehmen sinkt**, weil du im Verhältnis zu den neuen Aktien weniger Anteile hältst. Beispiel: Du besitzt 1.000 Aktien einer AG mit insgesamt 10.000 Aktien (10 %). Die AG gibt 10.000 neue Aktien aus. Wenn du keine neuen Aktien kaufst, besitzt du nach der Kapitalerhöhung immer noch 1.000 Aktien, aber es gibt nun insgesamt 20.000 Aktien. Dein Anteil sinkt auf 5 %. **Finanziell:** Der Kurs der Aktie passt sich in der Regel an die Kapitalerhöhung an (Verwässerungseffekt). Der Wert deiner Beteiligung bleibt im Idealfall gleich, kann aber durch Markterwartungen schwanken. **Bezugsrechte:** Du erhältst meist Bezugsrechte, die du verkaufen kannst, wenn du nicht selbst nachkaufen möchtest. So kannst du einen Teil des Wertverlusts ausgleichen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [boerse.de](https://www.boerse.de/lexikon/Kapitalerhoehung) oder [finanzen.net](https://www.finanzen.net/lexikon/aktien/kapitalerhoehung).
Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]
Ob Aktien oder ETFs „besser“ sind, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Wissen ab: **Aktien:** - Du investierst direkt in einzelne Unternehmen. - Potenziell... [mehr]
Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil an einem Unternehmen (meist einer Aktiengesellschaft) verbriefen. Wer eine Aktie besitzt, ist also Miteigentümer dieses Unternehmens und wird als Aktion&... [mehr]
Wenn du Bürgergeld beziehst, gelten für dein Vermögen, also auch für Aktien, bestimmte Freibeträge. Das bedeutet: **1. Schonvermögen:** Es gibt einen Grundfreibetrag f... [mehr]
An der Börse bedeutet "overweight", dass ein Analyst oder eine Investmentgesellschaft empfiehlt, eine bestimmte Aktie, Branche oder Region im Portfolio stärker zu gewichten als im... [mehr]
Eine pauschale Empfehlung für die „besten“ Aktien zum Investieren am heutigen Tag ist nicht möglich, da dies von vielen individuellen Faktoren abhängt, wie z.B. deiner Risik... [mehr]
Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]
Die Wertpapierkennnummer (WKN) oder die internationale ISIN für den Euro Stoxx 50 (häufig als "Euro-Stock" bezeichnet) ist nicht die einer einzelnen Aktie, sondern die eines Indexf... [mehr]
Die Auswahl von Aktien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine persönlichen Ziele, Risikobereitschaft, Anlagehorizont und Kenntnisse über den Markt. Es gibt keine pauschale... [mehr]
Viele Unternehmen weltweit haben in den letzten 10 Jahren ihre Dividenden kontinuierlich gesteigert. Solche Aktien werden oft als „Dividendenaristokraten“ bezeichnet, wenn sie die Dividend... [mehr]