Die Gefahr, dass Deutschland eine Staatsinsolvenz (also einen Zahlungsausfall des Staates) erleidet, wird von Expertinnen und Experten aktuell als sehr gering eingeschätzt. Deutschland gilt als e... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum es riskant sein kann, sich ausschließlich auf die gesetzliche Absicherung zu verlassen: 1. **Begrenzte Leistungen**: Die gesetzliche Absicherung bietet oft nur eine Grundversorgung. Dies kann im Krankheitsfall, bei Arbeitslosigkeit oder im Alter nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. 2. **Lücken im Versicherungsschutz**: Bestimmte Risiken, wie z.B. Berufsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit, sind in der gesetzlichen Absicherung oft nur unzureichend abgedeckt. 3. **Demografischer Wandel**: Die Alterung der Bevölkerung kann zu einer höheren Belastung der Sozialsysteme führen, was möglicherweise zu Leistungskürzungen oder höheren Beiträgen führt. 4. **Individuelle Bedürfnisse**: Die gesetzliche Absicherung ist standardisiert und berücksichtigt nicht die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände. Private Versicherungen können maßgeschneiderte Lösungen bieten. 5. **Inflation und Kaufkraftverlust**: Gesetzliche Renten und andere Leistungen können durch Inflation an Kaufkraft verlieren, was die finanzielle Sicherheit im Alter beeinträchtigen kann. 6. **Lange Wartezeiten und begrenzte Ressourcen**: In der gesetzlichen Krankenversicherung kann es zu langen Wartezeiten für bestimmte Behandlungen oder begrenzten Ressourcen kommen. Es ist daher ratsam, die gesetzliche Absicherung durch private Vorsorge und Versicherungen zu ergänzen, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten.
Die Gefahr, dass Deutschland eine Staatsinsolvenz (also einen Zahlungsausfall des Staates) erleidet, wird von Expertinnen und Experten aktuell als sehr gering eingeschätzt. Deutschland gilt als e... [mehr]
Ein Hedgefonds ist ein Investmentfonds, der versucht, durch verschiedene Anlagestrategien eine möglichst hohe Rendite zu erzielen – unabhängig davon, ob die Märkte steigen oder fa... [mehr]