Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Bei der Begleichung einer fälligen Rohstoffrechnung handelt es sich um einen Geschäftsvorfall, der in der Buchhaltung erfasst werden muss. Hier ist ein Beispiel, wie dieser Vorgang gebucht werden könnte: 1. **Rohstoffrechnung (Verbindlichkeit)**: Wenn die Rohstoffrechnung fällig ist, wird die Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten reduziert. 2. **Zahlung (Bank)**: Bei der Zahlung wird das Bankkonto belastet. Die Buchung könnte folgendermaßen aussehen: - **Soll**: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Rohstoffrechnung) - **Haben**: Bank Beispielbuchung: - Soll: 1000 € (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) - Haben: 1000 € (Bank) Diese Buchung zeigt, dass die Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten beglichen wurde und gleichzeitig das Bankkonto um den entsprechenden Betrag reduziert wird.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
In Deutschland werden Optionsscheine (Warrants) auf eine Vielzahl von Rohstoffen angeboten. Die gängigsten Rohstoffe, auf die du Optionsscheine findest, sind: 1. **Gold** 2. **Silber** 3. **Plat... [mehr]
Auf Rechnungen sollte der Begriff „Umsatzsteuer“ (abgekürzt „USt.“) verwendet werden, da dies der offizielle und rechtlich korrekte Begriff im deutschen Steuerrecht ist. D... [mehr]
Nein, die Kapitalbereitstellungsgebühr darf bei Speditionsrechnungen nicht ohne weiteres einfach abgezogen werden. Grundsätzlich gilt: Du darfst von einer Rechnung nur dann einen Abzug vorne... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du eine höfliche E-Mail formulieren kannst, um mitzuteilen, dass die Rechnung nach Rücksprache mit der Buchhaltung noch nicht bezahlt wurde: --- Betreff: Rü... [mehr]