Geschäfte zwischen den Unternehmen eines Konzerns, die zur Notwendigkeit einer Konsolidierung führen, können vielfältig sein. Hier sind einige Beispiele: 1. **Interne Verkäufe und Käufe**: Wenn ein Tochterunternehmen Waren oder Dienstleistungen an ein anderes Tochterunternehmen verkauft, müssen diese Transaktionen eliminiert werden, um Doppelzählungen zu vermeiden. 2. **Interne Darlehen**: Wenn ein Unternehmen innerhalb des Konzerns einem anderen Unternehmen ein Darlehen gewährt, müssen die entsprechenden Forderungen und Verbindlichkeiten konsolidiert werden. 3. **Dividendenzahlungen**: Dividenden, die von einer Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft gezahlt werden, müssen eliminiert werden, um eine doppelte Erfassung der Erträge zu verhindern. 4. **Interne Mietverträge**: Wenn ein Unternehmen innerhalb des Konzerns Immobilien oder Ausrüstungen an ein anderes Unternehmen vermietet, müssen die Mietzahlungen und -einnahmen eliminiert werden. 5. **Interne Dienstleistungen**: Dienstleistungen, die innerhalb des Konzerns erbracht werden, wie z.B. Managementgebühren oder IT-Dienstleistungen, müssen ebenfalls konsolidiert werden. 6. **Gewinnverteilung**: Gewinne, die innerhalb des Konzerns verteilt werden, müssen eliminiert werden, um eine korrekte Darstellung der konsolidierten Gewinne zu gewährleisten. Diese Konsolidierungsmaßnahmen sind notwendig, um ein klares und genaues Bild der finanziellen Lage des gesamten Konzerns zu erhalten und Doppelzählungen oder Verzerrungen zu vermeiden.