Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung als Leiter umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation und die Abläufe des Unternehmens zu erhalten. Hier sind die zentralen Punkte, die du beachten solltest: 1. **Übernahme der Eröffnungsbilanz** Prüfe die Eröffnungsbilanz bzw. die letzten Abschlüsse. Stelle sicher, dass alle Anfangsbestände (Kassenbestand, Bankguthaben, Forderungen, Verbindlichkeiten, Vorräte etc.) korrekt übernommen wurden. 2. **Kontenplan prüfen** Verschaffe dir einen Überblick über den verwendeten Kontenrahmen (z.B. SKR03, SKR04) und passe ihn ggf. an die Bedürfnisse des Unternehmens an. 3. **Offene Posten analysieren** Überprüfe alle offenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Kläre, ob es überfällige oder strittige Posten gibt. 4. **Kassen- und Bankbestände abstimmen** Vergleiche die Buchhaltungsdaten mit den tatsächlichen Kassen- und Bankbeständen. Führe ggf. eine Kassenprüfung durch. 5. **Laufende Buchungen und Belege** Kontrolliere, ob alle Belege vollständig und korrekt verbucht wurden. Prüfe die Ablage und Nachvollziehbarkeit der Belege. 6. **Verträge und Dauerbuchungen** Verschaffe dir einen Überblick über laufende Verträge (Miete, Leasing, Versicherungen etc.) und prüfe, ob alle regelmäßigen Buchungen korrekt eingerichtet sind. 7. **Abstimmung mit Steuerberater/Wirtschaftsprüfer** Kläre offene Fragen mit dem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, insbesondere zu Besonderheiten oder Altlasten. 8. **Interne Prozesse und Zuständigkeiten** Analysiere die bestehenden Buchhaltungsprozesse und Zuständigkeiten im Team. Identifiziere Optimierungspotenziale. 9. **Software und Schnittstellen** Prüfe die eingesetzte Buchhaltungssoftware und deren Schnittstellen zu anderen Systemen (z.B. Warenwirtschaft, Lohnbuchhaltung). 10. **Dokumentation und Compliance** Stelle sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben (z.B. GoBD, Aufbewahrungsfristen) eingehalten werden und die Dokumentation vollständig ist. Eine strukturierte Bestandsaufnahme hilft dir, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Buchhaltung effizient und gesetzeskonform zu führen.
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]
Um dich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurechtzufinden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Unternehmensspezifische Abläufe kennenlernen:** Lass dir die wichtigsten... [mehr]
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
In der Buchhaltung bezeichnet die Kostenart eine Kategorie, nach der Kosten im Unternehmen systematisch erfasst und gegliedert werden. Sie gibt an, welche Art von Kosten im Unternehmen angefallen ist,... [mehr]
Das Kalenderjahr in der Buchhaltung bezeichnet den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. In Buchhaltungsprogrammen wie Lexware ist das Kalenderjahr oft das Standardgeschäftsja... [mehr]