Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]
Endwert und Ertragswert sind Begriffe aus der Finanz- und Unternehmensbewertung. 1. **Endwert**: Der Endwert (auch Terminalwert genannt) ist der geschätzte Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswerts am Ende eines Bewertungszeitraums. Er wird häufig in Discounted Cash Flow (DCF)-Analysen verwendet, um den zukünftigen Wert eines Unternehmens zu bestimmen, nachdem die detaillierte Prognosephase abgeschlossen ist. Der Endwert kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, z. B. durch die Gordon-Growth-Methode oder die Exit-Multiplikator-Methode. 2. **Ertragswert**: Der Ertragswert ist der Wert eines Unternehmens, der auf den zukünftigen Erträgen basiert, die es generieren kann. Er wird häufig in der Unternehmensbewertung verwendet, insbesondere bei der Bewertung von Immobilien oder Unternehmen, die auf regelmäßige Einkünfte angewiesen sind. Der Ertragswert wird in der Regel durch die Diskontierung zukünftiger Erträge auf den heutigen Wert ermittelt. Beide Konzepte sind wichtig für Investoren und Analysten, um fundierte Entscheidungen über Investitionen und Unternehmensbewertungen zu treffen.
Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]