Ich arbeite aktuell 75%. Wenn ich auf 100% aufstocke und danach in Mutterschutz gehe, wie wirkt sich das auf das Elterngeld aus?

Antwort

Beim Elterngeld wird das Einkommen der letzten 12 Monate vor der Geburt des Kindes berücksichtigt. Wenn du aktuell auf 75% arbeitest und auf 100% aufstockst, wird dein Einkommen in dieser Zeit höher sein, was sich positiv auf die Berechnung des Elterngeldes auswirken kann. Allerdings es einige Punkte zu beachten: 1. **Einkommenshöhe**: Das Elterngeld beträgt in der Regel 65% bis 67% deines durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten 12 Monate. Wenn du also vor dem Mutterschutz auf 100% aufstockst, wird dein durchschnittliches Einkommen höher sein. 2. **Mutterschutz**: Während des Mutterschutzes erhältst du in der Regel Mutterschaftsgeld, das ebenfalls in die Berechnung des Elterngeldes einfließen kann. Das Mutterschaftsgeld wird in der Regel als Einkommen betrachtet, wenn du Elterngeld beantragst. 3. **Elterngeld Plus**: Wenn du nach der Geburt in Teilzeit arbeiten möchtest, kannst du Elterngeld Plus beantragen, was dir ermöglicht, länger Elterngeld zu beziehen, aber in geringerer Höhe. Es ist ratsam, sich bei der Elterngeldstelle oder einem Fachanwalt für Familienrecht zu informieren, um eine genaue Berechnung und Beratung zu erhalten, die auf deiner individuellen Situation basiert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun, wenn das Einkommen steigt?

Wenn dein Einkommen gestiegen ist, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Steuerliche Auswirkungen prüfen:** Ein höheres Einkommen kann dazu führen, dass du in... [mehr]

Welches monatliche Einkommen ist nötig, um problemlos 90 Euro für Freizeitvergnügen auszugeben?

Um problemlos 90 € monatlich für Freizeitvergnügen ausgeben zu können, sollte diese Summe im Verhältnis zu deinem Gesamteinkommen stehen, sodass nach Abzug aller Fixkosten (Mi... [mehr]