Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Die Frequenz der Datenaktualisierung bei Kunden mit hohem und sehr hohem Risiko richtet sich in der Regel nach den Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) sowie internen Richtlinien von Finanzinstituten. Laut § 10 Abs. 1 Nr. 5 GwG müssen die erhobenen Kundendaten "angemessen" aktualisiert werden, wobei die Häufigkeit risikoorientiert festzulegen ist. Für Kunden mit hohem oder sehr hohem Risiko gilt üblicherweise: - **Hohe Risikoklasse:** Die Aktualisierung der Kundendaten sollte mindestens jährlich erfolgen. - **Sehr hohe Risikoklasse:** Hier kann eine noch häufigere Überprüfung erforderlich sein, zum Beispiel halbjährlich oder sogar quartalsweise, abhängig von der individuellen Risikobewertung und den internen Vorgaben. Die genaue Frequenz kann je nach Unternehmen und dessen Risikomanagement variieren. Maßgeblich ist, dass die Aktualisierungshäufigkeit dem ermittelten Risiko angemessen ist und im Zweifel eher häufiger als seltener erfolgt. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [BaFin](https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BankenFinanzdienstleister/Geldwaesche-Terrorismusfinanzierung/geldwaesche-terrorismusfinanzierung_node.html) oder im [Geldwäschegesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/gwg_2017/).
Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist grundsätzlich in die höchste Geldwäscherisikoklasse, also die Risikoklasse "hoch", einzustufen. Dies ergibt sich aus den geldwä... [mehr]
Das Wertpapier mit der ISIN DE000A0S9GB0 ist ein Zertifikat, genauer gesagt ein Open End Turbo Optionsschein (Knock-Out-Zertifikat) auf den DAX-Index. Solche Produkte sind mit besonderen Risiken verbu... [mehr]