Darf eine Kommune in Rheinland-Pfalz Aktien erwerben und wenn ja, aufgrund welcher Paragraphen?

Antwort

Ja, eine Kommune in Rheinland-Pfalz darf grundsätzlich Aktien erwerben. Die rechtliche Grundlage dafür findet sich im Kommunalrecht des Landes Rheinland-Pfalz, insbesondere in der Gemeindeordnung (GemO). Gemäß § 86 GemO Rheinland-Pfalz dürfen Gemeinden wirtschaftliche Unternehmen gründen, übernehmen oder sich an solchen beteiligen, wenn ein öffentlicher Zweck dies rechtfertigt und die Gemeinde dadurch nicht unverhältnismäßig belastet wird. Der Erwerb von Aktien kann als eine Form der Beteiligung an einem wirtschaftlichen Unternehmen betrachtet werden. Hier ist der relevante Paragraph: **§ 86 GemO Rheinland-Pfalz: Beteiligung an Unternehmen** (1) Die Gemeinde darf sich an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur beteiligen, wenn 1. ein öffentlicher Zweck dies rechtfertigt, 2. die Gemeinde durch die Beteiligung keinen unangemessenen finanziellen Risiken ausgesetzt wird, 3. die Gemeinde einen angemessenen Einfluss, insbesondere in den Aufsichtsgremien, erhält und 4. die Haftung der Gemeinde auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist. Für weitere Details und spezifische Regelungen sollte die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz direkt konsultiert werden: [GemO Rheinland-Pfalz](https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-GemORPrahmen). Es ist auch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Bedingungen erfüllt sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Pennystocks haben hohes Potenzial?

Eine pauschale Empfehlung für bestimmte Pennystocks mit hohem Potenzial ist schwierig, da diese Aktien mit sehr hohen Risiken verbunden sind und starke Kursschwankungen aufweisen. Pennystocks sin... [mehr]

Was ist eine Stopp Loss Order?

Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]

Was sind Inhaberaktien?

Inhaberaktien sind Aktien, bei denen der jeweilige Besitzer (Inhaber) als rechtlicher Eigentümer gilt. Das bedeutet: Wer die Aktie physisch besitzt oder im Depot hält, kann die Rechte daraus... [mehr]

Welche Aktien gibt es von Herstellern von Perowskit-Solarzellen?

Einige börsennotierte Unternehmen beschäftigen sich mit der Entwicklung und Produktion von Perowskit-Solarzellen oder investieren in diese Technologie. Hier sind einige Beispiele: 1. **Oxfo... [mehr]

Was bedeutet Aktien-Exegese im Zusammenhang mit KI?

Der Begriff „Aktien Exegese KI“ ist nicht eindeutig und scheint eine Kombination aus mehreren Themen zu sein: 1. **Aktien**: Wertpapiere, die einen Anteil an einem Unternehmen verbriefen.... [mehr]

Wie gut ist der Börseninformationsdienst Microcap Stock Trader von Bryan Perry?

Der Börseninformationsdienst **Microcap Stock Trader** von Bryan Perry ist ein kostenpflichtiger Newsletter, der sich auf sogenannte Microcap-Aktien (kleine, oft wenig bekannte Unternehmen mit ge... [mehr]

Was passiert mit Aktien, wenn die Fed die Zinsen senkt?

Wenn die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) die Zinsen senkt, hat das in der Regel mehrere Auswirkungen auf den Aktienmarkt: 1. **Günstigere Kredite:** Niedrigere Zinsen bedeuten, dass Unt... [mehr]

Welche Aktien zahlen monatlich Dividende?

Monatlich Dividende zahlende Aktien sind vor allem in den USA verbreitet. In Deutschland und Europa ist die monatliche Ausschüttung sehr selten, da die meisten Unternehmen ihre Dividenden jä... [mehr]

Was ist der NASDAQ?

Der NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) ist eine elektronische Börse in den USA, die vor allem für Technologie- und Wachstumsunternehmen bekannt ist. Sie... [mehr]

Was bedeutet KGV?

KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es ist eine Kennzahl aus der Finanzwelt, die das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zu seinem Gewinn je Aktie (EPS, Earnings... [mehr]