Eine sichere Rendite von % pro Jahr ist im aktuellen Zinsumfeld (Stand 2024) mit klassischen, risikoarmen Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld oder Staatsanleihen in der Regel nicht erreichbar. Solch... [mehr]
Eine pauschale Liste der „besten“ Geldmarktfonds gibt es nicht, da die Auswahl von individuellen Kriterien wie Anlagesumme, Risikobereitschaft, Währung und Kosten abhängt. Dennoch gibt es einige Geldmarktfonds, die in Deutschland und Europa häufig empfohlen werden und sich durch geringe Kosten, hohe Liquidität und solide Performance auszeichnen. Hier einige bekannte Beispiele (Stand: 2024): 1. **DWS Geldmarkt Plus** [DWS Geldmarkt Plus](https://www.dws.de/produkte/lu0061928585/) Ein etablierter Fonds mit Fokus auf Euro-Geldmarktinstrumente, niedrige Volatilität und moderate Rendite. 2. **iShares € Ultrashort Bond UCITS ETF** [iShares € Ultrashort Bond UCITS ETF](https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251795/ishares-eur-ultrashort-bond-ucits-etf-acc-fund) Ein ETF, der in sehr kurzfristige Anleihen investiert und als Alternative zu klassischen Geldmarktfonds gilt. 3. **Amundi Funds Cash EUR** [Amundi Funds Cash EUR](https://www.amundi.de/privatanleger/produkte/fonds/lu1883318746) Ein großer europäischer Geldmarktfonds mit Fokus auf Sicherheit und Liquidität. 4. **UBS (Lux) Money Market Fund – EUR** [UBS (Lux) Money Market Fund – EUR](https://www.ubs.com/de/de/asset-management/individual-investors/funds/fund-finder/de/details/lu0006277613.html) Ein weiterer etablierter Fonds mit Fokus auf den Euro-Geldmarkt. **Wichtige Hinweise:** - Geldmarktfonds sind keine Tagesgeldkonten, aber sie bieten meist eine höhere Flexibilität und Sicherheit als viele andere Fondsarten. - Die Renditen sind in der Regel niedrig, aber das Risiko von Kursverlusten ist ebenfalls gering. - Achte auf die Gesamtkostenquote (TER) und mögliche Ausgabeaufschläge. - Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Vor einer Investition empfiehlt sich ein Vergleich der aktuellen Konditionen und ein Blick auf die jeweiligen Factsheets der Anbieter. Ein Beratungsgespräch bei einer Bank oder einem unabhängigen Finanzberater kann ebenfalls sinnvoll sein.
Eine sichere Rendite von % pro Jahr ist im aktuellen Zinsumfeld (Stand 2024) mit klassischen, risikoarmen Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld oder Staatsanleihen in der Regel nicht erreichbar. Solch... [mehr]
Viel Geld auf dem Girokonto zu haben, ist in der Regel nicht direkt gefährlich, aber es gibt einige Risiken und Nachteile, die du beachten solltest: 1. **Einlagensicherung:** In Deutschland sind... [mehr]
High Yield Corporate Bonds sind Unternehmensanleihen mit einer vergleichsweise niedrigen Bonität (Kreditwürdigkeit) des Emittenten. Sie werden auch als „Junk Bonds“ bezeichnet. D... [mehr]
Die besten Geldanlagen für Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro hängen von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und dem gewünschten Anlagehorizont ab. Hier ein Überblick... [mehr]
PayPal ist ein Online-Bezahldienst. Du kannst damit Geld im Internet senden und empfangen, ohne deine Bankdaten direkt an andere weiterzugeben. Dafür legst du ein PayPal-Konto an, verknüpfst... [mehr]
PayPal ist ein Online-Bezahldienst, der es ermöglicht, Geld sicher und schnell über das Internet zu senden und zu empfangen. Die Funktionsweise lässt sich in wenigen Schritten erklä... [mehr]
Zu „Drohneshield“ liegen keine allgemein bekannten Informationen zu einem Anlageprodukt oder einer Investmentmöglichkeit vor. Es gibt ein australisches Unternehmen namens DroneShield... [mehr]
Zurzeit gibt es keine allgemein bekannte oder regulierte Investmentgesellschaft mit dem Namen "Dutch Family", die in seriösen Finanzquellen oder bei offiziellen Aufsichtsbehörden w... [mehr]
Ein Referenzkonto ist ein Girokonto, das bei vielen Finanzdienstleistungen – insbesondere bei Tagesgeld- oder Festgeldkonten als zentrales Abwicklungskonto dient. Über dieses Konto werden E... [mehr]
In Kriegszeiten gelten Geldanlagen als besonders risikobehaftet, da politische Unsicherheiten, Inflation, Währungsabwertungen und Marktschwankungen zunehmen. Historisch haben sich einige Anlagekl... [mehr]