In der Regel ist bei Unternehmen das **EBITDA** höher als das **EBIT**. **Begründung:** - **EBITDA** steht für „Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization&l... [mehr]
Die Kostenstellenrechnung leistet im Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Kostenkontrolle und -transparenz. Sie ermöglicht die Zuordnung von Kosten zu bestimmten Bereichen oder Abteilungen (Kostenstellen) und hilft so, die Kostenverursachung präzise zu analysieren. Dadurch können Unternehmen: 1. **Kostenkontrolle**: Überwachen und steuern, wo und in welchem Umfang Kosten anfallen. 2. **Kostenverursachung**: Identifizieren, welche Abteilungen oder Prozesse welche Kosten verursachen. 3. **Effizienzsteigerung**: Ineffizienzen erkennen und Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen. 4. **Budgetierung**: Genaue Budgets für verschiedene Abteilungen erstellen und deren Einhaltung überwachen. 5. **Preisgestaltung**: Fundierte Entscheidungen zur Preisgestaltung treffen, indem die genauen Kosten bekannt sind. 6. **Wirtschaftlichkeitsanalysen**: Wirtschaftlichkeitsanalysen für einzelne Kostenstellen durchführen. Insgesamt trägt die Kostenstellenrechnung dazu bei, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Unternehmens zu verbessern.
In der Regel ist bei Unternehmen das **EBITDA** höher als das **EBIT**. **Begründung:** - **EBITDA** steht für „Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization&l... [mehr]
Lafleur Minerals Inc. ist ein kanadisches Explorationsunternehmen, das an der Canadian Securities Exchange (CSE) unter dem Kürzel **LFLR** und am US-amerikanischen OTCQB-Markt unter **LFLRF** gel... [mehr]
Eine Stammaktie ist eine Form von Aktie, die ihrem Inhaber grundlegende Aktionärsrechte gewährt. Dazu gehören insbesondere das Stimmrecht auf der Hauptversammlung des Unternehmens sowie... [mehr]
Aktienrückkäufe (Share Buybacks) werden von vielen Anlegern grundsätzlich positiv bewertet, aber die Einschätzung hängt von verschiedenen Faktoren ab: **Vorteile aus Anlegers... [mehr]