Digitale Vermögenswerte sind Werte, die in digitaler Form existieren und einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Sie können gehandelt, übertragen oder genutzt werden. Typische Beispiele f... [mehr]
Das Niederstwertprinzip ist ein Grundsatz der Rechnungslegung, der besagt, dass Vermögenswerte in der Bilanz höchstens zu ihrem Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden dürfen, es sei denn, ihr Marktwert ist niedriger. Es gibt verschiedene Arten, wie das Niederstwertprinzip angewendet werden kann: 1. **Einzelbewertung**: Hierbei wird jeder Vermögenswert einzeln betrachtet. Wenn der Marktwert eines einzelnen Vermögenswerts unter den Buchwert fällt, wird der Vermögenswert auf den niedrigeren Marktwert abgewertet. 2. **Gruppenbewertung**: Bei dieser Methode werden Vermögenswerte ähnlicher Art oder Funktion in Gruppen zusammengefasst. Der Gesamtwert der Gruppe wird dann bewertet, und wenn der Marktwert der Gruppe unter dem Buchwert liegt, erfolgt eine Abwertung. 3. **Fortgeführte Anschaffungskosten**: Diese Methode bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten in der Bilanz stehen. Hier wird das Niederstwertprinzip angewendet, indem der niedrigere Marktwert im Vergleich zu den fortgeführten Anschaffungskosten berücksichtigt wird. 4. **Vorsichtsprinzip**: Das Niederstwertprinzip ist eng mit dem Vorsichtsprinzip verbunden, das besagt, dass potenzielle Verluste frühzeitig erkannt werden sollten, während Gewinne erst realisiert werden, wenn sie tatsächlich eingetreten sind. Diese verschiedenen Arten der Anwendung des Niederstwertprinzips helfen Unternehmen, eine realistische und vorsichtige Bewertung ihrer Vermögenswerte vorzunehmen und somit die finanzielle Lage korrekt darzustellen.
Digitale Vermögenswerte sind Werte, die in digitaler Form existieren und einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Sie können gehandelt, übertragen oder genutzt werden. Typische Beispiele f... [mehr]
KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es ist eine Kennzahl aus der Finanzwelt, die das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zu seinem Gewinn je Aktie (EPS, Earnings... [mehr]