CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Hedgefonds investieren in eine Vielzahl von Anlageklassen, um Renditen zu maximieren und Risiken zu minimieren. Hier sind einige Beispiele für Anlagen, die häufig von Hedgefonds genutzt werden: 1. **Aktien**: Hedgefonds kaufen und verkaufen Aktien von Unternehmen, oft unter Verwendung von Long- und Short-Strategien. 2. **Anleihen**: Investitionen in Staats- und Unternehmensanleihen, um von Zinsänderungen oder Kreditrisiken zu profitieren. 3. **Derivate**: Optionen, Futures und Swaps werden verwendet, um auf Preisbewegungen zu spekulieren oder Risiken abzusichern. 4. **Rohstoffe**: Investitionen in physische Rohstoffe wie Gold, Öl oder landwirtschaftliche Produkte. 5. **Immobilien**: Direktinvestitionen in Immobilien oder über Immobilienfonds. 6. **Private Equity**: Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, oft mit dem Ziel, diese zu restrukturieren und später gewinnbringend zu verkaufen. 7. **Währungen**: Devisenhandel, um von Wechselkursbewegungen zu profitieren. 8. **Hedgefonds-Strategien**: Verschiedene Strategien wie Event-Driven, Global Macro oder Arbitrage, die auf spezifische Marktbedingungen abzielen. Diese Diversifikation ermöglicht es Hedgefonds, in unterschiedlichen Marktbedingungen erfolgreich zu agieren.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Ein Hedgefonds ist ein Investmentfonds, der versucht, durch verschiedene Anlagestrategien eine möglichst hohe Rendite zu erzielen – unabhängig davon, ob die Märkte steigen oder fa... [mehr]
Investitionen in Rohstoffaktien können in kriegerischen Zeiten tatsächlich besondere Vorteile, aber auch Risiken mit sich bringen. Historisch gesehen steigen die Preise vieler Rohstoffe &nda... [mehr]