Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Der Amundi MSCI World ETF ist ein beliebter und breit gestreuter ETF, der die Wertentwicklung des MSCI World Index abbildet. Dieser Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und bietet damit eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen und Regionen hinweg. Das macht ihn für viele Anleger zu einer soliden Basisanlage. **Vorteile des Amundi MSCI World ETF:** - **Breite Diversifikation:** Investition in viele verschiedene Unternehmen weltweit. - **Kostengünstig:** Amundi-ETFs sind in der Regel günstig in Bezug auf die jährlichen Gebühren (TER). - **Einfacher Zugang:** Über Plattformen wie [Zero](https://www.tradezero.co/) (sofern du diese meinst) kannst du einfach investieren. **Zu beachten:** - **Kein Emerging Markets-Anteil:** Der MSCI World enthält nur Industrieländer. Schwellenländer sind nicht enthalten. Wer auch in diese investieren möchte, kann einen zusätzlichen ETF auf den MSCI Emerging Markets in Betracht ziehen. - **Währungsrisiko:** Da viele Unternehmen im Index in US-Dollar notieren, besteht ein gewisses Währungsrisiko, wenn du in Euro investierst. - **Marktphasen:** Wie jeder Aktien-ETF unterliegt auch der MSCI World Schwankungen. Ein langfristiger Anlagehorizont ist ratsam. **Fazit:** Der Amundi MSCI World ETF ist für viele Anleger eine gute Wahl, um mit einer Einmalanlage von 30.000 € breit gestreut in den Aktienmarkt zu investieren. Es ist jedoch sinnvoll, die eigene Risikobereitschaft, den Anlagehorizont und ggf. eine Beimischung weiterer Regionen (z. B. Emerging Markets) zu prüfen. Weitere Informationen zum ETF findest du direkt bei [Amundi](https://www.amundietf.de/privatanleger/produkte/etf/lu1681043599). Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine allgemeine Information. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein Gespräch mit einem unabhängigen Finanzberater.
Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Es gibt keinen objektiv „besten“ ETF für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), da die Auswahl vom individuellen Anlageziel, Risikoprofil und weiteren Faktoren abh... [mehr]
Die Dividendenrendite des **VanEck Morningstar Developed Markets Dividend UCITS ETF** (ISIN: NL0011683594) liegt aktuell (Stand: Juni 2024) bei etwa **4,5 % bis 5 %** pro Jahr. Die genaue Rendite kann... [mehr]
Blockchain Aktien sind Aktien von Unternehmen, die im Bereich der Blockchain-Technologie tätig sind oder diese maßgeblich nutzen. Die Blockchain ist eine dezentrale, digitale Datenbank, die... [mehr]
Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Quantencomputing ist ein zukunftsträchtiges Feld, das großes Potenzial für technologische Durchbrüche bietet. Es gibt einige börsennotierte Unternehmen, die entweder direkt a... [mehr]
Kernfusion-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die an der Entwicklung und Kommerzialisierung von Fusionsenergie arbeiten. Die Kernfusion gilt als potenziell saubere und nahezu unerschöpfliche Ene... [mehr]
Ob es in diesem Jahr einen Börsencrash geben wird, lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen. Prognosen wie die von Robert Kiyosaki (Autor von "Rich Dad Poor Dad") sind Meinungen... [mehr]
Beliebte Länder-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt in die Aktienmärkte einzelner Länder investieren. Hier eine Auswahl häufig genutzter Länder-ETFs, die fü... [mehr]
Der Aktien-ETF der Raisinbank ist ein regulärer ETF (Exchange Traded Fund), wie man ihn auch von anderen Anbietern kennt. Raisinbank (ehemals MHB-Bank) bietet selbst keine eigenen ETFs an, sonder... [mehr]