Blue Chip Unternehmen sind große, etablierte und finanziell solide Unternehmen, die in ihrer Branche als besonders zuverlässig und leistungsstark gelten. Sie zeichnen sich durch eine lange... [mehr]
Einige börsennotierte Unternehmen beschäftigen sich mit der Entwicklung und Produktion von Perowskit-Solarzellen oder investieren in diese Technologie. Hier sind einige Beispiele: 1. **Oxford PV** Das britische Unternehmen gilt als einer der führenden Entwickler von Perowskit-Solarzellen. Oxford PV ist jedoch (Stand Juni 2024) nicht börsennotiert, sondern befindet sich in Privatbesitz. 2. **Meyer Burger Technology AG** [Meyer Burger](https://www.meyerburger.com/) (ISIN: CH0108503795) ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf innovative Solartechnologien spezialisiert hat. Sie investieren in Perowskit-Technologien und forschen an deren industrieller Umsetzung. 3. **Hunt Perovskite Technologies** Dieses US-Unternehmen ist auf Perowskit-Solarzellen spezialisiert, ist aber ebenfalls nicht börsennotiert. 4. **Saule Technologies** Ein polnisches Unternehmen, das sich auf flexible Perowskit-Solarzellen konzentriert. Auch Saule ist (Stand 2024) nicht an der Börse gelistet. 5. **First Solar** [First Solar](https://www.firstsolar.com/) (ISIN: US3364331070) ist ein großer US-Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen. Sie forschen an neuen Technologien, darunter auch Perowskit, sind aber vor allem für Cadmiumtellurid-Module bekannt. 6. **Hanwha Q CELLS** [Hanwha Q CELLS](https://www.q-cells.eu/) ist ein großer Solarmodulhersteller aus Südkorea, der ebenfalls in Perowskit-Forschung investiert. Die Muttergesellschaft Hanwha Solutions ist börsennotiert (ISIN: KR0000096809). **Fazit:** Reine Perowskit-Solarzellen-Hersteller sind derzeit kaum börsennotiert. Investieren kannst du vor allem in größere Solarunternehmen wie Meyer Burger, First Solar oder Hanwha Solutions, die in Perowskit-Technologien investieren oder forschen. Die Entwicklung ist dynamisch, daher lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf Branchennews und Unternehmensmeldungen.
Blue Chip Unternehmen sind große, etablierte und finanziell solide Unternehmen, die in ihrer Branche als besonders zuverlässig und leistungsstark gelten. Sie zeichnen sich durch eine lange... [mehr]
Die Top 10 Aktiengesellschaften hinsichtlich Dividendenrendite können je nach Zeitpunkt, Quelle und Markt (z.B. weltweit, Europa, Deutschland) variieren. Die Dividendenrendite ist zudem volatil u... [mehr]
Blockchain Aktien sind Aktien von Unternehmen, die im Bereich der Blockchain-Technologie tätig sind oder diese maßgeblich nutzen. Die Blockchain ist eine dezentrale, digitale Datenbank, die... [mehr]
Der Unterschied zwischen dem Börsenwert (Marktkapitalisierung) eines Unternehmens und dem Betrag, den es durch Aktienemissionen eingenommen hat, ist ein grundlegendes Konzept an der Börse:... [mehr]
Im Hochfrequenzhandel (High Frequency Trading HFT) werden Aktien in der Regel extrem kurz gehalten – oft nur für wenige Sekunden, Millisekunden oder sogar Mikrosekunden. Studien und Marktan... [mehr]
Leerverkäufe (auch Short Selling genannt) sind Finanzgeschäfte, bei denen ein Anleger darauf setzt, dass der Kurs eines Wertpapiers (z. B. einer Aktie) fällt. Dabei leiht sich der Anleg... [mehr]
MSCI steht für "Morgan Stanley Capital International". Es handelt sich um ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das verschiedene Aktienindizes entwickelt und verö... [mehr]
Es gibt zahlreiche kostenlose Webseiten, die umfassende Informationen zu Aktien bieten. Hier eine Auswahl bekannter und seriöser Angebote: 1. **[finanzen.net](https://www.finanzen.net/)** B... [mehr]
Quantencomputing ist ein zukunftsträchtiges Feld, das großes Potenzial für technologische Durchbrüche bietet. Es gibt einige börsennotierte Unternehmen, die entweder direkt a... [mehr]
Kernfusion-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die an der Entwicklung und Kommerzialisierung von Fusionsenergie arbeiten. Die Kernfusion gilt als potenziell saubere und nahezu unerschöpfliche Ene... [mehr]