Es gibt keinen sicheren, schnellen und einfachen Weg, dauerhaft reich zu werden. Reichtum entsteht in der Regel durch eine Kombination aus harter Arbeit, klugen Investitionen, unternehmerischem Denken... [mehr]
Wenn du Bürgergeld beziehst, gelten für dein Vermögen, also auch für Aktien, bestimmte Freibeträge. Das bedeutet: **1. Schonvermögen:** Es gibt einen Grundfreibetrag für Vermögen. Für die ersten 12 Monate des Bürgergeldbezugs (Karenzzeit) liegt dieser Freibetrag bei 40.000 € für die erste Person in der Bedarfsgemeinschaft und 15.000 € für jede weitere Person. Innerhalb dieses Betrags bleiben deine Aktien unangetastet. **2. Nach der Karenzzeit:** Nach Ablauf der 12 Monate sinkt der Freibetrag auf 15.000 € pro Person. Übersteigt dein Vermögen (inklusive Aktien) diesen Betrag, musst du es zunächst für deinen Lebensunterhalt verwenden, bevor du weiterhin Bürgergeld erhältst. **3. Meldepflicht:** Du bist verpflichtet, dein Vermögen, also auch deine Aktien, bei der Antragstellung anzugeben. **4. Wertentwicklung:** Steigen oder fallen deine Aktien im Wert, kann sich das auf deinen Anspruch auswirken, wenn dadurch die Freibeträge über- oder unterschritten werden. **Fazit:** Solange der Wert deiner Aktien (zusammen mit anderem Vermögen) unter den jeweiligen Freibeträgen liegt, hat das keinen Einfluss auf deinen Bürgergeldanspruch. Liegt er darüber, musst du das überschüssige Vermögen erst aufbrauchen. Weitere Informationen findest du beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/buergergeld.html).
Es gibt keinen sicheren, schnellen und einfachen Weg, dauerhaft reich zu werden. Reichtum entsteht in der Regel durch eine Kombination aus harter Arbeit, klugen Investitionen, unternehmerischem Denken... [mehr]
Wenn du bei einer Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft (AG) nicht nachkaufst, verwässert sich in der Regel dein prozentualer Anteil am Unternehmen. Das bedeutet: - **Deine absolute Akti... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]
Ob Aktien oder ETFs „besser“ sind, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Wissen ab: **Aktien:** - Du investierst direkt in einzelne Unternehmen. - Potenziell... [mehr]
Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil an einem Unternehmen (meist einer Aktiengesellschaft) verbriefen. Wer eine Aktie besitzt, ist also Miteigentümer dieses Unternehmens und wird als Aktion&... [mehr]
Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
An der Börse bedeutet "overweight", dass ein Analyst oder eine Investmentgesellschaft empfiehlt, eine bestimmte Aktie, Branche oder Region im Portfolio stärker zu gewichten als im... [mehr]
Eine pauschale Empfehlung für die „besten“ Aktien zum Investieren am heutigen Tag ist nicht möglich, da dies von vielen individuellen Faktoren abhängt, wie z.B. deiner Risik... [mehr]
Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]
Die Wertpapierkennnummer (WKN) oder die internationale ISIN für den Euro Stoxx 50 (häufig als "Euro-Stock" bezeichnet) ist nicht die einer einzelnen Aktie, sondern die eines Indexf... [mehr]