Sind getrocknete Hülsenfrüchte oder aus der Dose zur Proteinaufnahme besser? Welche Variante ist kalorienärmer?

Antwort

Getrocknete Hülsenfrüchte und solche aus der Dose haben beide ihre Vor- und Nachteile, wenn es um die Proteinaufnahme und den Kaloriengehalt geht. **Getrocknete Hülsenfrüchte:** - **Vorteile:** Sie sind in der Regel günstiger und enthalten keine zusätzlichen Konservierungsstoffe oder Salz. Du kannst die Menge an Salz und anderen Zutaten, die du hinzufügst, selbst kontrollieren. - **Nachteile:** Sie erfordern eine längere Zubereitungszeit, da sie oft über Nacht eingeweicht und dann gekocht werden müssen. **Hülsenfrüchte aus der Dose:** - **Vorteile:** Sie sind sofort einsatzbereit und sparen Zeit bei der Zubereitung. Sie sind praktisch für schnelle Mahlzeiten. - **Nachteile:** Sie können zusätzliche Konservierungsstoffe, Salz oder Zucker enthalten. Es ist ratsam, die Nährwertangaben auf der Dose zu überprüfen und die Hülsenfrüchte vor dem Verzehr gut abzuspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. **Kaloriengehalt:** - Der Kaloriengehalt von getrockneten und Dosen-Hülsenfrüchten ist in der Regel ähnlich, wenn man die gleiche Menge an gekochten Hülsenfrüchten vergleicht. Der Hauptunterschied kann durch die zusätzlichen Zutaten in Dosenprodukten entstehen. Zusammengefasst: Wenn du die Kontrolle über die Zutaten und den Kaloriengehalt behalten möchtest, sind getrocknete Hülsenfrüchte die bessere Wahl. Wenn du jedoch Zeit sparen möchtest, sind Hülsenfrüchte aus der Dose eine praktische Alternative, solange du auf die Inhaltsstoffe achtest.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche hochkalorischen Nahrungsmittelergänzungen gibt es?

Hochkalorische Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die speziell entwickelt wurden, um eine hohe Menge an Kalorien auf kleinem Volumen zu liefern. Sie werden häufig eingesetzt bei Mensche... [mehr]

Was bedeutet endogener Kot und Urin bei der Berechnung der biologischen Wertigkeit?

Endogener Kot und Urin bezeichnen in der Ernährungswissenschaft die Stickstoffausscheidungen, die unabhängig von der aufgenommenen Nahrung entstehen. Sie stammen aus dem körpereigenen S... [mehr]

Was bedeutet Retention bei der biologischen Wertigkeit?

Die Retention im Zusammenhang mit der biologischen Wertigkeit beschreibt, wie viel des aufgenommenen Nahrungsproteins tatsächlich im Körper zurückgehalten (retiniert) und für den A... [mehr]

Was ist das Proteinwirkungsverhältnis (PER)?

Das **Protein-Efficiency-Ratio (PER)**, auf Deutsch **Proteinwirkungsverhältnis**, ist eine Kennzahl zur Bewertung der biologischen Wertigkeit eines Proteins. Sie gibt an, wie effizient ein Prote... [mehr]

Wie viel Gramm Protein enthält ein 200-Gramm-Stück Feta-Käse?

Ein 200-Gramm-Stück Feta-Käse enthält etwa 28 bis 32 Gramm Protein. Der genaue Wert hängt von der Marke und dem Fettgehalt ab, aber durchschnittlich enthält Feta-Käse pro... [mehr]

Wie viele Kalorien hat ein Esslöffel Öl?

Ein Esslöffel Öl (ca. 10–15 ml, je nach Füllhöhe) enthält etwa 90–120 Kalorien. Der genaue Wert hängt von der Ölsorte und der exakten Menge ab, da 1 ml &... [mehr]

Wie viele Kalorien enthält eine Avocado?

Eine Avocado enthält durchschnittlich etwa 160 Kalorien pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Eine mittelgroße Avocado (ca. 200–250 Gramm, mit Kern und Schale) liefert somit etwa 320–400... [mehr]

Wie viele Kilokalorien hat 100g Honig?

100 g Honig enthalten etwa 300–320 Kilokalorien (kcal), abhängig von Sorte und Wassergehalt. Der Durchschnittswert liegt bei ca. 306 kcal pro 100 g.

Wie viel Protein enthält 100 g Feta?

100 g Feta enthalten durchschnittlich etwa 14–17 g Protein. Der genaue Wert kann je nach Hersteller und Fettgehalt leicht variieren. Ein typischer Wert liegt bei ca. 15 g Protein pro 100 g Feta.

Wie viel Protein hat Schafskäse im Vergleich zu Hüttenkäse?

Hüttenkäse (auch als körniger Frischkäse bekannt) enthält in der Regel etwa 12–14 g Protein pro 100 g. Schafskäse (oft als Feta bezeichnet, wobei echter Feta aus S... [mehr]