Ja, Entscheidungen können unter verschiedenen Bedingungen getroffen werden: unter Sicherheit, Risiko oder Ungewissheit. 1. **Entscheidungen unter Sicherheit**: Hier sind alle relevanten Informat... [mehr]
Mehrziel-Probleme (auch als Multi-Objective oder Multi-Criteria Decision Making bekannt) beziehen sich auf Entscheidungsprobleme bei denen mehrere, oft konkurrierende Ziele gleichzeitig berücksichtigt werden müssen. Diese Probleme können sowohl unter Gewissheit als auch unter Ungewissheit auftreten. - **Unter Gewissheit**: Alle relevanten Informationen und Konsequenzen der Entscheidungen sind bekannt und sicher. - **Unter Ungewissheit**: Es gibt Unsicherheiten bezüglich der Informationen oder der Konsequenzen der Entscheidungen. In vielen realen Anwendungen treten Mehrziel-Probleme unter Ungewissheit auf, da es oft schwierig ist, alle Faktoren und deren Auswirkungen vollständig zu kennen. Ein Beispiel wäre die Planung eines Projekts, bei dem sowohl Kosten als auch Zeit und Qualität optimiert werden sollen, aber zukünftige Marktbedingungen oder technische Herausforderungen unsicher sind.
Ja, Entscheidungen können unter verschiedenen Bedingungen getroffen werden: unter Sicherheit, Risiko oder Ungewissheit. 1. **Entscheidungen unter Sicherheit**: Hier sind alle relevanten Informat... [mehr]
Ja, die Maximax-Regel bei Entscheidungen unter Ungewissheit wählt die Alternative mit dem maximalen Maximalgewinn. Diese Regel ist in der Tat risikofreudig und optimistisch, da sie sich auf das b... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Die Regret-Regel, auch bekannt als Minimax-Regret-Regel, ist eine Entscheidungsmethode unter Ungewissheit. Sie wählt die Alternative, bei der der maximal mögliche vers&a... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Bei Entscheidungen unter Ungewissheit gibt es verschiedene Entscheidungsregeln die angewendet werden können. Hier sind die wichtigsten: 1. **Maximin-Regel**: Diese Regel wir... [mehr]