In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Die Subventionierung von Solaranlagen und Windkraft verfolgt mehrere wirtschaftspolitische Ziele: 1. **Förderung erneuerbarer Energien**: Durch finanzielle Unterstützung wird der Ausbau von erneuerbaren Energien beschleunigt, was zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beiträgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. 2. **Schaffung von Arbeitsplätzen**: Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann neue Arbeitsplätze in der Produktion, Installation und Wartung von Solaranlagen und Windkraftanlagen schaffen. 3. **Technologische Innovation**: Subventionen können Forschung und Entwicklung in der erneuerbaren Energietechnologie fördern, was zu effizienteren und kostengünstigeren Lösungen führen kann. 4. **Energieunabhängigkeit**: Durch die Förderung heimischer Energiequellen kann die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert werden, was die nationale Energiesicherheit stärkt. 5. **Umweltschutz**: Die Reduktion von CO₂-Emissionen und anderen Schadstoffen trägt zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. 6. **Wirtschaftswachstum**: Investitionen in erneuerbare Energien können das Wirtschaftswachstum ankurbeln, indem sie neue Märkte und Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Diese Ziele sind Teil einer umfassenden Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Das Solarspitzengesetz ist ein Begriff aus der deutschen Energiepolitik und bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) fördern und gleichzeitig... [mehr]